|
 Ehrenwache am Volkstrauertag 19.11.2017 UB – In Anwesenheit vieler Bürger und Vertreter der Börger Vereine legte am Volkstrauertag 2017 eine Abordnung der Feuerwehr Börger einen Kranz am Kriegerehrenmal vor der Kirche nieder. Hier war eine Ehrenwache postiert. Bürgermeister Jürgen Ermes hielt die Ansprache. Er erinnerte an die Gefallenen der beiden Weltkriege, aber auch an die aktuellen Kriege und Gewaltherrschaften in der Ukraine, Syrien, Afganistan und in Afrika. In Börger leben momentan Flüchtlinge im Jugendgästehaus.
Pfarrer Karl Heinz Santel betete mit den Anwesenden für den Frieden. Fahnenabordnungen der Vereine flankierten die Veranstaltung. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von den Hümmlinger Musikanten. Mit dem „Börgermoor-Lied“ von 1933 das später als „Moorsoldatenlied“ in die Geschichte eingeht, begann die Veranstaltung. Sie endete mit der Nationalhymne und einem schnellen Kaffee an der Mokka-Bar vor der Kirche, denn die Witterung spielte nicht mit. Hagel sprengte die Veranstaltung.
 Ehrung Kirmes 2017 auf dem Festzelt 02.10.2017 UB – Zum Erntedankfest werden in Börger seit Jahren Bürger geehrt, die sich ehrenamtlich besonders eingesetzt haben. In diesem Jahr wurden stellvertretend für die vielen Ehrenamtlichen, die sich beim Bau der Zehntscheune des HV beteiligt haben vier geehrt. Sie haben viele Jahre hintereinander Ubben Schafstall am Wacholderhain und die Teiche mit Springbrunnen am Heimathaus mit instand gehalten und durch ihr Wirken konnte der Heimatverein viele junge Mitglieder werben. Fast 50 Neumitglieder verzeichnete der Verein in den letzten Jahren, die vor allem von dieser Gruppe geworben wurde.
Als nun der Heimatverein seinen lang ersehnten Plan zum Bau eines zweiten Gebäudes für die historische Sammlung in Angriff nehmen konnte, hat diese Gruppe aus gewieften Bauhandwerksgesellen, -meistern und –technikern neben vielen Anderen verantwortlich Aufgaben übernommen. In einer konzertierten Aktion konnte man die Remise abtragen und dort die Betonsohle und Innenschale des Gebäudes (in 2 Wochen) erstellen um eine Arbeitsgrundlage für die Wandergesellen zu schaffen, die das Holzständerwerk erstellten. Durch ihr beherztes Anpacken und ihre Fachkompetenz konnte die 33köpfige Gruppe der Wandergesellinnen/gesellen des „Freien Begegnungsschachtes“ versorgt, bautechnisch betreut bewirtet und verpflegt werden.
Vier Bauhandwerker bauten zusammen nach Plan, mit Helfern das gesamte Gebäude auf dem Heimathof Börger; übernahmen die gesamten Mauerarbeiten der Innenschale und der Verklinkerung des Gebäudes. Diese vier werden auch beim Innen- und Endausbau der Zehntscheune wieder mit anpacken und der Börger Dorfgemeinschaft ein Vorbild sein. Stellvertretend für alle Ehrenamtlichen die sich bei den Arbeiten auf dem Heimathof, beteiligten wurden: Gerhard Hanenkamp, Börger Tannenweg, Stefan Sievers, Börger Fasanenweg, Werner Schomakers Börger Waldstraße, (auf dem Bild 3.v.li.) und Gerhard Többen, Börger Bauerntannen (auf dem Bild 4.v.li.), von Bürgermeister Jürgen Ermes (li. auf dem Bild) Arbeitskreis Vorsitzender Klaus Fleer (2.v.li.) und Hermann Grote (re.) vom Ausschuß der Gemeinde geehrt.
 Die Unterstützergruppe aus Börger nahm den Preis entgegen. 27.09.2017 UB – Die Freude war groß: Die Flüchtlingshilfe Börger gehört zu den diesjährigen Preisträgern des Sonnenschein-Preises der Caritas-Gemeinschaftsstiftung Osnabrück. Mit 1000 Euro ist die Initiative bei der feierlichen Verleihung in den letzten Tagen im Atrium des Krankenhauses Meppen ausgezeichnet worden. Der Preis stand in diesem Jahr unter dem Motto „Zusammen sind wir Heimat“. Für die Jury waren die Aktivitäten der Flüchtlingshilfe Börger ein Vorzeigebeispiel dafür, wie sich Ehrenamtliche einsetzen und den sozialen Zusammenhalt fördern können.
In Börger engagiert sich ein buntes Netzwerk aus Kirche, Kommune und Zivilgesellschaft für die Integration Geflüchteter im Ort. Mit der Ankündigung der ersten Flüchtlinge im Sommer 2015 fand sich ein großer Kreis Ehrenamtlicher zusammen, um sich um die Betreuung zu kümmern. Tatkräftig, mit Euphorie und großem Einsatz leisten die Ehrenamtlichen einen wertvollen Beitrag und sorgen für eine echte Willkommenskultur in Börger. Insgesamt sind zehn Projekte aus dem gesamten Bistum Osnabrück mit dem Sonnenschein-Preis ausgezeichnet worden, darunter neben der Flüchtlingshilfe Börger weitere vier Initiativen und eine Einzelperson aus dem Emsland. Der mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Preis für ehrenamtliches Engagement wird von der Caritas-Gemeinschafts-Stiftung Osnabrück ausgelobt (Text/Bild: Roland Knillmann Caritas OS)
 Ein ausdrucksstarker Vortrag von Ludger Stukenborg über das Moor (hier über ein Moor-Auge) und die Fehnkultur in Papenburg 22.09.2017 UB – Am vergangenen Sonntag war der HV Börger auf Tour. Man traf sich um 13 Uhr bei der Börger Kirche. 24 Mitglieder reisten mit nach Papenburg. Ziel war die Van-Velen-Anlage und das Kapitänshus Dreyer am Obenende. Hier wurden wir beim „Papenburger Hus“, am Splitting von Ludger Stukenborg begrüßt und machten mit ihm eine interessante Bootstour auf den Känalen hinter der Von-Velen-Anlage, der HÖB und der Neubausiedlung am Spillmannsweg.
Dann ging es zu einer Kaffeetafel in das Papenburger Hus. Bei einer anschließenden Besichtigung auf der Van-Velen-Anlage erklärte Ludger Stukenborg, den viele Mitreisende noch aus seiner Zeit (1971 – 1977) als Lehrer in Börger kennen, von den Schwierigkeiten der Siedler in Papenburg. Mit Witz, Fachwissen und ausdrucksstarkem Plattdütsk war es ein Erlebnis ihm zuzuhören. Mit einem Gang durch den Garten (von Frau Stukenborg) und der Außenanlagen am Papenburger Hus rundete man den Besuch bei den Papenburger Heimatfreunden ab. Der Verein „Papenburger Hus“ hat am ehemaligen Kapitänshaus Dreyer eine beachtliche Sammlung aus „Alter Zeit“ zusammengetragen und bei Führungen vermittelt man die „Geschichte“ Papenburgs.
Gegen 17.00 Uhr fuhr man mit dem Bus durch nicht bekannte Stellen in der alten Fehnkolonie. Man erfuhr im Kapitänsviertel von der Seefahrertradion der Papenburger, die den Wohlstand der Fehnkolonie mitbegründeten. Am Untenende berichtete Ludger von historischen Gegebenheiten, u.a. von vielen wohlhabenden Schiffsbauern, -ausrüstern und -eignern und hart arbeitenden Torfgräbern und Moorbauern am Obenende. Gegen 18.00 Uhr kehrte man dann auf dem Rückweg in den Gasthof Ruhe in Börgermoor ein, wo ein gutes Abendbüfett wartete. Um 20.00 Uhr war man pünktlich wieder in Börger.
15.09.2017 UB – Es ist wieder Zeit für einen Bericht über die neue Jahresschrift des Heimatverein Börger. Wir sind gut in der Zeit bei der Erstellung des Buches. Wir haben unterhaltsame „Themen“ und Euch erwartet beim Lesen der Ausgabe auch das ein oder andere „Schmunzeln“ über Sachverhalte aus der Nachkriegszeit. In der Zeit nach dem II. Weltkrieg, nahm das Leben in Börger beim Aufbau des Dorfes seinen Gang und die Friedenszeit begann.
In Börger entwickelte sich eine Aufbau- den Krieg abgewandte Jugendkultur, die Kaspar Kronabel in Plattdüsk empfand und beschreibt und auch Bernd Gebkenjans (aber Anders 10 Jahre später) in seiner Kindheit und Jugend erleben konnte. Kinder dieser Zeit hatten es, so wie die Eltern, nicht leicht. Sie mußten helfen den Wohlstand wieder mit aufzubauen oder die einfache Existenz zu sichern. Das war für die Kinder nicht immer einfach und problemfrei. Aber man kannte es in dieser Zeit nicht Anders. Darüber berichtet Reinhard Rolfes mit Hilfe von Hans Geers.
Die in der letzen Ausgabe angefangene „Alte Geschichte des Ortes“ wollen wir mit Teil II der Beiträgen zur Geschichte, und der Würdigung von Dr. Elisabeth Schlicht (deren Mutter aus Börger stammt) und ihren Ausarbeitungen fortsetzen. Dr. Elisabeth Schlicht wurde im Sommer 2016 in einer Feierstunde in Meppen als würdige Arbeiterin der Emsländischen Historie geehrt. Das, so denken wir , ist lange überfällig gewesen. Sie hat eine große Menge an historischen Materialien hinterlassen, die von den Fachleuten jetzt erst ausgewertet werden. Freut Euch mit dem Vorstand und dem AK Geschichte des Heimatverein Börger e. V. auf eine „KLASSE“ nein wieder gute Ausgabe von Use Borger, ab 1. Advent 2017 mit neuen „alten“ Bildern.
 Sonntagsmesse auf dem Festplatz – Foto: Hubert Westerhoff 14.09.2017 UB – Die kath. Kirchengemeinde lud für Samstag den 09. und Sonntag den 10. Sept. 2017 zum Pfarrfest ein. Samstag abends, ging es mit einem Dämmerschoppen und 50 Liter Freibier bei musikalischer Unterhaltung los. Am Sonntag ab 10.30 Uhr begann dann der Tag mit einem Familiengottesdienst mit den Hümmlinger Musikanten und dem St. Jodokus Kirchenchor. Viele Vereine und Gruppen hatten danach Aktionen und Spiele aufgebaut oder halfen logistisch mit und sorgten Bestens für das Wohl der Besucher an diesem Nachmittag für Jung und Alt.
Die Beteiligung war gut. Von Wasserspiel der Feuerwehr, eine Rutschbahn, Kletterwand, Spielemobil, Kickerplatz, Imkerstand, Stand der Theatergruppe mit Aktionen, Schießkino, Tanzauftritte von KiGa und Schule, Flohmarkt, Musikunterhaltung, Schätzaktion des Rates, Infostand des Heimatverein, Kuchenbüfett, Leckereienstand der JuKi, Leckeres vom Grill, und Weiteres. Es war Einiges geboten. Pastor Santel war hoch erfeut, so viele Besucher bei bestem Spätsommerwetter zu sehen. Das kann nur gelingen, so sagte er: „Wenn die Börger Vereine mitmachen und zusammen arbeiten“. Und auch die Gäste waren guter Stimmung. Und das Wetter war genau in diesen Stunden von Samstag 18.00 Uhr bis Sonntag abend sonnig und trocken, bei ansonsten windregnerisch und stürmischen Tagen vorher und Starkwinden und Windbruch nachher. Fein fein!
 Kaplan Michael Stärk (mittig), Eltern, Bruder und Verwandtschaft 01.08.2017 UB – In einer Pressemitteilung verkündet unser Bischof von Osnabrück Dr. Bode jüngst, dass in diesem Jahr im Bistum Osnabrück keine Priesterweihe stattfinden konnte. Das ist bedauerlich, aber nicht zu ändern.
Michael Stärk, Bruder von Martin Stärk in Börger, Pater Augustin Straße, und weiterer Verwandschaft in Börger und Dörpen (Frericks) ist am 23. Juni 2017 im Hohem Dom zu Köln von Rainer Maria Kardinal Wölki zum Priester geweiht worden und hat heute in Börger seine Primizmesse gefeiert. In würdigem Rahmen bei guter Beteiligung der Bevölkerung feierte er zusammen mit Pastor Karl Heinz Santel seine Primizmesse in Börger und gab anschließend den Primizsegen. Danach gab es einen kleinen Empfang bei der Familie Wesseln.
Morgen wird er um 15.00 Uhr auf Wunsch befreundeter Familien in Heede sein. Dort wird er eine weitere Messe in der Maria-Königin-Kirche halten. Untergebracht ist er in Börger. Kaplan Michael Stärk ist in der Gemeinde St. Laurentius, einer großen Pfarrgemeinschaft mit vielen Kirchen in Wuppertal als Kath. Geistlicher tätig.
 Marsch an Schützenfest – Sonntag durch die Gemeinde 23.07.2017 UB – Am 4. Sonntag im Juli ist in Börger „SCHÜTZENFEST“. Das Dorf ist mit Fähnchen und Girlanden geschmückt und auch die Vorgärten sind auf Hochglanz getrimmt. Fahnenschmuck allenorts. Von ihren Quartieren zogen die drei Kompanien zur Dorfmitte. Dort vereinte man sich zu einer langen Marschkolonne. Nach dem obligatorischen Ehrengedenken am Kriegerehrenmal bei der Börger Kirche, durch das Königspaar Andrea und Andreas Lüken nebst Throngefolge, ging es zum Festplatz. Begleitet wurde der Zug von der Kolpingkapelle Börgerwald, dem Musikverein Werpeloh und den Hümmlinger Musikanten. Auf dem Festplatz wurde ausgiebig gefeiert. Heute abend während des Festballes wird der neue König proklamiert. Der beste Schütze wird beim Königschießen ermittelt (und nicht gewählt wie im Vorfeld von einem Witzbold verbreitet). Man darf auf das Schießergebnis gespannt sein. Allen Schützen wünschen wir eine ruhige Hand und „Gut Schuß“. Mit zwei Clicks auf das rechte Bild gibt es die Fotoserie vom Festmarsch am heutigen Tag zu sehen.
Nachtrag: 26.07.2017 – Sonntagabend um ca 23.00 Uhr kam dann die Nachricht, das Hermann Albers aus dem Zug West, von der Straße Im Töppen, die Königswürde errang. Zur Königin erkor er sich seine Ehefrau Silvia. Dem Throngefolge gehören die Nachbarn und die Opferstein-Gemeinschaft an.
09.07.2017 UB – Einen arbeitsreichen Tag hatte der Heimatverein Börger heute. Man unterstützte den befreundeten Nachbarverein beim Heimattag in Breddenberg mit einem Stand zum Thema „Familienforschung im alten Kirchspiel Börger„. Bei schönem Sommerwetter wurde den Gästen des Heimatvereins Breddenberg, bei guter Beteiligung, einiges geboten. Aus Börger waren auch die Stäweldanzer mit von der Partie (Foto: Alois Ubbenjans)
und

im Heimathaus Börger war gleichzeitig wieder Plattproater Kaffee (am 2. Sonntag im Monat von 14.00 – 17.30 Uhr), und hier war „Volles Haus“. Auch hier arbeitete der HV, der Arbeitskreis „Heimathauswirtschaft“ das ganze Wochenende für die Gäste des HV im Walkemüllerhaus am Sonntag. 13 feinste Torten und weiteres Feingebäck stand zur Auswahl. Bei wunderschönem Sommerwetter (warm, mit leichter Brise) machte man es sich auch unter den Eichen an den Teichen, draußen, gemütlich.
 Entlassung an der Freien Realschule Hümmling 30.06.2017 UB – (Pressetext 18.06.17) – Am Freitag, den 16. Juni 2017, erhielten erstmalig Realschüler der Freien Realschule Hümmling (FSH) , ihre Zeugnisse. Die Schulgemeinschaft aus Schülern, Lehrern und Eltern hatte allen Grund zum Feiern. Denn der erste Abschluss an der vor sieben Jahren neu gegründeten, staatlich anerkannten Realschule war gleich ein voller Erfolg. Alle Schüler der Abschlussklasse verlassen die Schule mit einem Realschulabschluss, mehr als die Hälfte von ihnen sogar mit einem qualifizierten Realschulabschluss. Im Rahmen der sehr gelungenen Abschlussfeier brachten auch die Gäste aus den Familien, aus der Freien Schulgesellschaft Hümmling (FSH), aus dem Kuratorium der FSH, seitens der Kirchengemeinden und der Gemeinde Börger sowie seitens der Grundschule Börger ihre Anerkennung zum Ausdruck und wünschten den Abschlussschülern für ihre nun neu einzuschlagenden Wege alles erdenklich Gute. Alle Beteiligten waren sich einig, dass man auf das gemeinsam Erreichte stolz sein könne.
Der Abschlussklasse gehören folgende Schüler an: Lilith Brüggemann, Nina Düthmann, Marina Jansen, Christian Kröger, Hannes Langen, Kirsten Lindemann, Lukas Lückenjans, Timo Möring, Hendrik Munk.
|
|