|
|||
21.01.2023 UB – Für den vierjährigen Johann aus Börger war heute ein besonderer Tag. Er hatte Geburtstag. Der Post-Fan hatte dazu auch seinen Lieblingspostboten, der jeden Tag vorbeikommt, Hermann eingeladen. Dieser nahm die Einladung an und kam an diesem Tag zu ihm. Bei Hermanns Kollegen und Kolleginnen hatte sich das Interesse des kleinen Johann an der Post herumgesprochen und so kamen sie mit zu dem „Fan der Deutschen Post“. Zusammen brachten sie dem Geburtstagskind ein Ständchen und fuhren mit ihm eine Runde in der Straße. Die Freude des Jungen, auf dem Bild im Postauto mit Hermann, aber auch der Postler war groß. Schnell, über die neuen Medien bekamen Vorgesetzten der Behörde Wind von der guten Werbeaktion für die Post.
13.01.2023 UB – Aufmerksame Spaziergänger am Wacholderhain haben dort unter einem Reisighaufen Krippenfiguren entdeckt. Der Erbauer setzte damit beim Naturdenkmal „Wacholderhain“ ein Landschaftspunkt, der wohl zum Nachdenken an die Geschichte der Geburt Jesu Christi in einem Stall erinnern sollte.
Dem Vernehmen nach sollen in der Börger Landschaft, an markanten Stellen, noch weitere kleine „Krippen“ entdeckt worden sein. Man sprach davon, das hinter dem Riegen-Esch etwas Ähnliches zu finden ist. Auch so lässt sich die Geschichte der Geburt Christi überliefern. – Ideen muss man haben !!
Hermann Ubbenjans, Bergstraße 4, 26904 Börger bekommen. Die Jahrgänge 1996 – 2016 kosten 18€, Jahrgänge ab 2017 kosten 20€ und alte Jahrgänge 1991 – 1995 sind zum Vorzugspreis von 15€ erhältlich. Bei Interesse, wenn noch der ein oder andere Jahrgang fehlt, bitte melden! 09.01.2023 UB – Nach einer Corona-Pause fand im Heimathaus Börger wieder ein Neujahresempfang statt. Eingeladen waren vom Vorstand, die Ehrenmitglieder, Arbeitskreisleiter, die in diesem Jahr besonders aktiv Tätige, Mitarbeiter des Bauhofes, die Ratsmitglieder des Gemeinderates, die Schul- und Kirchenvertreter. Der Vorstand begrüßte die Gäste mit einem Glück-Seges-Nej-Joahr sowie Neujahrskuchen und einem Neujahrs-Korn. Gleich nach der Begrüßung hatte man Besuch. Die Sternsinger (Sievers, Nessenius, Geers) machten ihre Aufwartung und trugen ihr Lied vor. Sie baten um Unterstützung „für Kinder in Not“. Vorstandsmitglied Johanna hatte das Heimathaus für diese Veranstaltung liebevoll dekoriert und vorbereitet. Die Frauen der Vorstandmitglieder hatten ein großes Kuchenbüfett aufgebaut, welches man sich schmecken lies.
Im Anschluss berichtete der Vorsitzende von den Tätigkeiten des abgelaufenen Jahres und gab einen Ausblick auf anstehende und geplante Aktionen in 2023. Frau Doris Brinker, Pfarrbeauftrage der kath. Pfarreiengemeinschaft St. Barbara stellte sich bei diesem Treffen vor und regte Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen an. Danach erhielt die Gemeinde (Ratsmitglied Wilh. Klaas im Bild li.) eine Tunschere als Dank für die Überlassung des Heimathauses für die Arbeit des Vereines. Eine weitere Tunschere erhielt der Vorstand des Heimatverein traditionsgemäß von den Mitgliedern für die geleistete Vorstandsarbeit. Danach war Zeit zum Klönen. 08.01.2023 UB – In de Plattproatergruppe van use Grundschoaule haff man in November Besöuk ut Australien hatt. Dissen Besöik is dann kaat vör Wiehnachten uparbeitet woarn. De Kinner waren verwundert, dat man oak up de annere Site von de Welt un oak in Amerika Platt proaten kann.
Doarbi kam den Gedanken Wiehnachtskoarten toau verschicken. Dat haff man dann na dat Plattleern oak moaket. Johanna un KösterHarm van Vorstand un off un toau oak HarmesHarm betreut de Plattproatergruppe.
Des Weiteren ist unsere Jahresschrift „Use Borger“ ein schönes Geschenk für Insider. Wer noch ein adäquates Geschenk aus der Heimat sucht, kann es bekommen. Der Zehntkorn oder der Blutzehnte ist beim Lebensmittelmarkt Funke erhältlich. Die Jahresschrift Use Borger 2022 sind bei den bekannten Verkaufsstellen in Börger für 20,00 € zu bekommen. 11.12.2022 Bernd Gebkenjans – Auch der Heimatverein beteiligte sich heute, wie viele andere Vereine auch, am Geschehen des Weihnachtsmarktes mit einem eigenen Stand. Unser Bürgermeister Jürgen Ermes (2.v.li.), Pastor Dr. Sabu Madathikunnel (re.), Pater Jomon 2.v.re.) und Hermann Ubbenjans (li.) fachsimpelten über die Angebote des Vereins und stellten sich gerne für ein Erinnerungsfoto.
09.12.2022 UB – In den Jahren 1850 bis 1856 wurde in einem Eichenbrink (dem späteren Kirchbrink) nördlich des Dorfes eine neue Kirche geplant, da die Bevölkerung wuchs und die alte Kirche auf dem Friedhof im Esch nicht mehr ausreichte. Sie wurde dann von April 1856 bis Juli 1858 gebaut. Alexander Josef Niehaus aus Haselünne konzepierte sie mit sehr hohen Kosten im damals neuem Stil der „Neogotik“. 1860 ging es um ein Musikinstrument, einer Orgel in der Kirche. Hiervon berichtete Regionalkantor Jörg Christian Freese bei seinem Bericht am 04. Dez. 2022 bei einer Andacht zur Orgelrestaurierung. Die Kirchengemeinde Börger, zu der damals noch Neubörger und Breddenberg gehörten, unterzeichneten bei den Planungen verfrüht ohne Absprache, den Auftrag zum Bau der Orgel, ohne das „Ja“ der Bischofsadministration abzuwarten. Die Orgel war schon fast fertig als man dort später zähneknirschend Wohlwollen walten lies, und Zustimmung erteilte. Der Kirchenvorstand lies die Orgelfront dem Hochalter anpassen.2019 bis 2020, vor der Corona-Pandemie wurde eine grundlegende Renovierung mit einem Kostenaufwand von 50.000 Euro gestartet. Nun ist die Orgel offiziell eingeweiht worden. Darüber freuen sich (von links): Kirchenchorleiterin Astrid Hüntelmann, Regionalkantor Jörg Christian Freese, Musikstudent Organist Maurice Stevens, Bürgermeister Jürgen Ermes, Pfarrbeauftragte Doris Brinker, Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann, Pfarrer A.D. Karl Heinz Santel, Heidrun Lohrmeier von der VoBa/VR-Stiftung und Organist Alfons Kleine mit der gesamten Gemeinde. Die Orgel gehöre zu den bedeutensten Orgeln im Emsland und habe da sie ein nahezu vollständig erhaltene Kröger Orgel ist, überregionale Bedeutung, so Freese. 05.12.2022 UB – Morgen am 06. Dezember ist Nikolaustag. Der Nikolaus war heute schon in Börger zu Gast. Pastor Dr. Sabu begrüßte „Bischof Nikolaus von Myra“ zusammen mit den Kindern in der Katholischen Pfarrkirche. Die Betreuer der KiTas hatten mit den Kindern Gesangstücke einstudiert und begrüßten den Heiligen Mann stimmungsvoll in der abgedunkelten Kirche. St. Nikolaus begrüßte die Kinder herzlich.
Er habe erfahren, das es in Börger nur „liebe und brave Kinder“ gebe und darüber freue er sich. Er erzählte dann, das die Kirche eine „Weihnachtsmannfreie Zone“ darstelle. Er beschrieb den Kindern, wie man einen Nikolaus von einem Weihnachtsmann (der nur eine Werbefigur ist) unterscheiden kann: „Erstens habe der Nikolaus eine Bischofsmütze, dann einen Bischofsstab sowie ein Kreuz“. Nach einem weiteren gemeinschaftlich gesungenen Nikolauslied begleiteten die Kinder die Nikolauskutsche mit dem Nikolaus und den Engeln zu den Kindergärten. Die Hümmlinger Musikanten und die Feuerwehr begleiteten bzw. betreuten den Lichterzug. In vertrauter Umgebung wurden dann Geschenke verteilt. |
|||
Copyright © 2023 Heimatverein Börger e. V. - All Rights Reserved Powered by WordPress & Atahualpa |