Use Borger 2025

15.04.2025 UB –

Bei einer ersten Zusammenkunft des AK Geschichte in diesen Tagen, legte man die Artikel der neuen Schrift fest. Die erscheint wie üblich am Tag vor dem 1. Advent 2025. In diesem Jahr sei man sehr früh mit dem 1. Teil (Geschichte aus der Vergangenheit) fertig. Der 2. Teil (Aktuelles) ist in Arbeit.

Für die Schriften ist uns wieder ein schönes Bild der Walkemühle übergeben worden. Herzlichen Dank an die Familie Bruns. Es ist ein Gemälde von P. Hucke aus 1953, und zeigt (in künstlerischer Freiheit) die alte Walkemühle an der Ohe. Und auch unser Werben um neue Autoren und Helfer hat sich ausbezahlt. Dr. Jan-Bernd Müller ist nun aktives Mitglied unserer Arbeitsgruppe. Weitere junge Interessenten an der Börger Geschichte haben sich auch schon beworben. Schön! – Es geht weiter …

Projekt Grenzsteine

15.04.2025 UB –

Gestern erfolgte die erste Bereisung der Grenze zur Nachbargemeinde Werpeloh. Hier in den Waldgebieten befinden sich Grenzsteine, die nach einem Rechtsstreit zwischen den Beerbten der Gemeinden gesetzt wurden. Börger Schäfer hatten wohl ungerechtfertigt, Anfang der 1800er Jahre, Schafe in das Markengebiet von Werpeloh getrieben. Der Rechtsstreit legte der Gemeinde Börger danach auf, den Schaden zu ersetzen. Beide Gemeinden mussten damals dafür sorgen, das die Grenze genau festgelegt wurde. Deshalb setzte man die Grenzsteine.

In dieser ersten Bereistung fand man 5 Steine, die in ca. 500 bis 700 Meter Abständen stehen. In einer weiteren Aktion will man weitere 3 oder 4 Steine suchen und dokumentieren. Es ist geplant, da definitiv ein Stein fehlt diesen zusammen mit dem Heimatverein Werpeloh, den Gemeindevertretern aus Werpeloh und Börger wieder neu zu setzen.

Neue Ruhebänke in der Feldmark

09.04.2024 UB –

Aktive Mitglieder des Heimatverein haben mehrere Bänke aufgestellt, die von einem Gönner gesponsert wurden. Diese Bänke befinden sich oberhalb des Börger Esches (am Spahnerweg hinter den Suurdannen, vor dem Dullgoarn und später an SchomoaksDannen). Die erste Sitzprobe erfolgte durch Stefan Sievers (li.) und Hermann Többen.

Die Landschaft und Wege rund um Börger ist ideal für Wander- und Fahrradtouren. Viele touristische Punkte sind da. Um weitere Bänke aufstellen zu können benötigen wir noch Unterstützer und Helfer die mit anpacken. Eine Alternative ist auch die Möglichkeit, kostengünstig Bankuntergestelle aus Beton herzustellen, die dann mit einer Bretterauflage versehen werden. Formen dafür existieren noch. Wir wollen in der Feldmark Börger weitere Ruhebänke aufstellen.

Herzliches und freudiges Wiedersehen

17.03.2025 TG –

25 ehemalige Mitglieder der Tanz- und Trachtengruppe haben sich am Samstag von Nah und Fern auf den Weg gemacht, um sich im Heimathaus zu treffen. Bei selbstgemachten Kuchen mit Kaffee wurde über so manche Erlebnisse bei Übungsabende und Auftritten gesprochen. Erinnerungen wurden geteilt und aufgefrischt, Fotoalben studiert, geklönt und gelacht.

Die Ausstellung der alten Tanztrachten in der Zehntscheune wurde ebenfalls besichtigt.

Am Ende waren sich alle einig, man wolle sich in ein paar Jahren wieder treffen.

Mitgliederversammlung 2025

17.03.2025 UB – Gestern fand bei einer guten Beteiligung die jährliche obligatorische Hauptversammlung des Heimatverein Börger e. V. statt. Die Vorsitzende Johanna Terhalle berichtete über ein ausgesprochen arbeitreiches Jahr 2024. Tanja Grote hatte eine PPP (Power-Point-Präsentation) zu dem Thema gefertigt. Bei den anschließenden Wahlen wurden die Vorstandsmitglieder bis auf eine Position mit überwältigender Mehrheit wiedergewählt. Hans-Hermann Rolfes leitete die Wahl für den Vorsitz des Heimatvereines. Danach übernahm Johanna Terhalle wieder die Wahlleitung. Werner Schomakers schied auf eigenem Wunsch als Beisitzer aus dem Vorstand aus. Dafür wurde Sonja van der Kamp als Beisitzer in den erweiterten Vorstand gewählt.

Stefan Sievers konnte von einem guten Kassenbestand berichten. Die Kassenprüfer Rudi Schmitz und Hans Klassen bescheinigten eine fehlerfreien Kassenführung. Der Kassenführer und auch der gesamte Vorstand wurde auf Antrag von Rudi Schmitz einstimmig entlastet. Als Dank für langjährige Arbeit in der Führungsriege des Heimatvereins Börger erhielten Hermann Ubbenjans und Ehefrau Luise ein Präsent als Dank.

Danke schön

09.03.2025 – TG  Danke schön an alle Besucher des Plattproter Cafés. Bei schönstem Frühlingswetter war das Heimathaus bis auf den letzten Platz und auch auf dem Freigelände alle Plätze belegt.  Mit einem solchen Andrang haben wir nicht gerechnet. Ihr habt uns innerhalb von knapp einer Stunde 18 Torten aus den Händen gerissen, das war ein Rekord. Danke auch an alle Besucher die leider keinen Kuchen mehr ergattern konnten, wir hoffen trotzdem euch beim nächsten Mal wieder zu sehen. 

Die Zehntscheune mit ihrer neuen Sonderausstellung zum Jubiläum der Tanz- und Trachtengruppe wurde auch reichlich besichtigt. 

Liebe Wehmer, Esterweger, Werpeloher, Neubörgeraner, Friesoyther, Sögeler und wo ihr alle hergekommen seid, danke das ihr da ward und wir sehen uns hoffentlich bald wieder.

Plattproter-Cafe

03.03.2025 TG – Auch in diesem Jahr möchten wir euch unser Plattproter-Cafe anbieten.
Am Sonntag den 09.03.2025 sind wir in der Zeit von 14.30 bis 17.00 Uhr im Heimathaus Börger für euch da.
Kommt vorbei, ob Plattproter oder Hochdeutschsprecher, jeder ist herzlich Willkommen.
Jeden 2. Sonntag im Monat sind wir auch in dieser Saison mit leckeren Torten für euch am Start.

Inselarbeiten

03.03.2025 TG – Es tut sich was auf dem Heimathof.

Seit Jahren wurde die Insel in der Lemmkuhle von Dornen und Efeu zugewuchert. Die Weide auf der Insel brach auseinander. Letzte Woche hat ein Team aus Freiwilligen mit der Unterstützung des Bauhofs dem Inseldschungel den Kampf ansagt. Es wurde gegärtnert was das Zeug hielt. Die Insel ist kaum wiederzuerkennen. Die Weide, welche schon recht Morsch gewesen ist, wurde von den moschen Ästen befreit. Noch sieht die Insel etwas kahl aus, aber der Frühling startet erst und mit dem Frühling kommt auch das blühende Leben auf die Insel.  Ein altes Kreuz ziert jetzt die Insel und ein Eule beobachtet jetzt die Besucher des Heimathofes.  

Zu Besuch beim HV Wippingen

23.02.2025 UB –

Auf Einladung des Heimatvereines Wippingen besuchte eine Gruppe des HV Börger mit der Vorsitzenden Johanna Terhalle (re. im Bild) den Heimatverein Wippingen. Der Vorsitzende des HV Wippingen Klaus Abeln (li. im Bild) begrüßte die Börgeraner herzlich. Im Mittelpunkt dieses Treffens stand ein Erfahrungs- und Wissensaustausch.

Koakmaschine, Pötte, Teekätel, Kaffemöhle, Gewürzpötte und Läpel an´t Läpelbrett

Man besuchte den Heimathof mit den verschiedenen Gebäuden und lies sich im Heimathaus Kaffee und Kuchen munden. Anschließend ging es in die Alte Schule.

Dort ist im Obergeschoß ist die „Heimatkundliche Sammlung“ untergebracht. Diese Sammlung wird, so wie in Börger auch, immer weiter vervollständigt und ausgebaut. Man sprach sich dafür aus Gerätschaften und Exponate (evtl. ganze Gruppen) auszutauschen, um als kleine Sammlungen für die Besucher interessant zu bleiben. Dieses ist in der Vergangenheit schon geschehen. Einige Wippinger Gerätschaften finden ihren Platz in Börger, und von uns kamen Geräte für die Sammlung in Wippingen. (Foto: Sonja van der Kamp)

Kinder-Theater Paw Patrol

23.02.2025 UB –

Die aus den öffentlichen Medien und dem Fernsehen bekannten „Rettungshunde der Paw Patrol“ sind bei den Kindern sehr beliebt. Das konnte man am 18. Feb. 2025 im Heimathaus sehen und hören, als im Börger Heimathaus für die Kinder eine Puppenspiel aufgeführt wurde. Der Börger Nachwuchs war mit Begeisterung mit aktiv. Viele Eltern und Begleiter spürten vor Ort die Freude der Kinder an diesem dargestellten Räuber-Geschehen.