|
 Eine Tunschere für den Bürgermeister 08.01.2017 UB – Traditionsgemäß findet am Sonntag nach dem Neujahrstag der Jahresempfang des Heimatverein Börger statt. In diesem Jahr waren wieder Gäste aus Politik, Kirche, Schule, des Bauhofes, Ehrenmitglieder und Mitglieder des Vereines, die sich besonders für den Verein eingebracht hatten im Heimathaus. Bei Kuchen, Neujahrskuchen und Kaffee hielt Vorsitzender Hermann Schmitz vor ca. 60 Gästen Rückschau auf das vergangene Jahr 2016 und berichtete über die Planungen des Heimatverein Börger für 2017. Er dankte allen, die bei den Aufgaben des Vereines behilflich waren. Bürgermeister Jürgen Ermes bedankte sich im Anschluß beim Heimatverein für die geleisteten Arbeiten und berichtete von der Arbeit des Rates für die Gemeinde.  Für die Überlassung des Heimathauses erhielt der Bürgermeister vom Heimatverein die obligatorische Tunschere als Symbol der Dankbarkeit des Verein für die Überlassung des Heimathauses. Eine weitere Tunschere, Nordhümmlinger Art, erhielt der Vorstand des HV für die geleistete Arbeit des Vereins. Bilddoku UB
Ein Asylbewerber aus dem Börger Gästehaus erzählt danach von seiner Flucht aus dem Afghanischen Kundus und dem Leid seiner Landsleute im Krieg. Er sei Arzt, und als Anästesist und Unfallchirug ausgebildet, und bei der Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ in Kundus tätig gewesen, bevor er nach Bedrohungen durch die Taliban flüchten musste, da sein Leben und das Leben seiner Familie bedroht war. Nach einer Odysee kam er nach Börger und beantragte Asyl. Hier ist er, da er der deutschen Sprache mächtig ist, Helfer für seine Landsleute und Verbindungsmann zu den Behörden und Betreuern. Er wird noch einige Zeit in Börger bleiben dürfen. – Aus den Berichten –
 Heimatfreund Reinhard Rolfes So. 27.11.2016 UB – Die neue Jahresschrift des Heimatverein Börger ist da, und wir stellten diese Schrift gestern abend im Rahmen eines Grünkohlessens der Öffentlichkeit vor. Die ersten Ausgaben gingen an den Bürgermeister von Börger Jürgen Ermes und die Pastöre von Börger, Pastor Santel sowie Pater Vijay von der Katholischen Kirchengemeinde und Pastor Mathias Voss von der Evangelischen Kirchengemeinde Sögel / Börger. Heimatfreund und Autor Reinhard Rolfes (BakkerRainer-sin-Reinhard) erläuterte den ca. 50 Zuhörern den Inhalt des Buches anhand einer Power-Point-Präsentation. Eine plattdüsket Hochtiedsnörger-Laeid aus dieser Präsentation bringen wir über diesen Link. Die Jahresschrift ist in diesem Jahr sehr umfangreich geworden, erstmalig ist das Buch über 200 Seiten dick. Deshalb müssen wir den Verkaufspreis anpassen. Hermann Josef Döbber berichtet am 08.12.2016 in der Emszeitung über die Vorstellung.
 Geschwister Hagen stimmten auf die Adventszeit ein.
Die Bücher sind bei den bekannten Verkaufsstellen (Winzerei Börger Neubörgerstraße, Buten und Binnen Neubörgerstraße, Frisör Gerdes Am Hünenstein, Blumen Oldiges Waldstraße, Hobbyscheune Ermes Wahnerweg, bei Lebensmittel Funke Waldstraße, bei der Volksbank an der Hauptstraße und der OLB Börger Waldstraße, in Börger sowie in der Buchhandlung Lübs in Sögel am Marktplatz für 20 Euro erhältlich.
Andrea Lüken und Monika Langen unterhielten die Gäste, während der Veranstaltung, eindruckvoll mit Liedern aus ihrem Fundus. Sie brachten Unterhaltsames, und auch nachdenkliche Stücke, aber auch Lieder zur Einstimmung auf die Advents- und Weihnachtszeit, zum Besten. Es war ein Genuß den Geschwistern zuzuhören.
Spendenkonto des Heimatverein Börger Betr.: Zehntscheune 10082002 BLZ 28069706
bei der Volksbank Nordhümmling in Börger IBAN: DE34280697060010082002 BIC:GENODEF1BOG
 Sa. 12.11.2016 HO – Seit ein paar Tagen sind Mitarbeiter einer Tiefbaufirma aus Lorup damit beschäftigt, an der Neubörgerstraße und an den angrenzenden Seitenstraßen die Voraussetzung für das Highpseed-Internet zu schaffen. Es werden Leerrohre entlang der Straßen verlegt, hier wird dann das Glasfaserkabel eingezogen. Ab Mitte Dezember soll jedem Anlieger das schnelle VDSL Internet mit einer Übertragungrate von bis zu 100 mbit zur Verfügung stehen.
Sa. 22.10.2016 UB – Der Arbeitskreis Geschichte und Familienforschung des Heimatverein Börger, und die Familienforscher und Organisatoren des Arbeitskreises Geschichte des Heimatring Lorup sind auch im Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft organisiert und unterstützten diese Gruppe bei der Ausstellung am gestrigen Freitag in Aschendorf auf Gut Altenkamp. Auch hier nahm man gemeinschaftlich mit einem Stand teil. Es waren ca. 20 Aussteller aus dem Gebiet der Emsländischen Landschaft (EL + NOH) mit ihren Büchern und Veröffentlichungen da, und der Besucher konnte den Familienforschern über die Schulter schauen und Hilfe für eigene Forschungen bekommen. Das Interesse an unseren Veröffentlichungen am Stand (Karin Korte u. Hans Schwarte aus Lorup und Hans Geers u. Herm. Ubbenjans aus Börger), war enorm. Es fanden viele Gespräche statt. Die Emszeitung berichtete heute von der Veranstaltung in Aschendorf.

 Kaffee nach dem rösten, mahlen“. 01.10.2016 UB – Im Heimathaus hatten wir gestern Besuch von den beiden 2. Klassen der Grundschule Börger. Wie schon im letzten Jahr war man am letzten Schultag vor den Herbstferien mit den Lehrerinnen im Heimathaus. Hermann Schmitz erklärte den Kindern, die hier eine „außerschulische“ Stunde in Geschichte bekamen, aus dem Leben der Hausfrau vor 100 Jahren.
So erfuhren die Kinder wozu der Ofen (die man Maschine nannte) alles gut war. Als Mittelpunkt der Hauswirtschaft war er Wärmequelle, Kochstelle, Backofen und für vielerlei Aktivitäten im Haushalt da. Zu Beispiel konnte man Kaffee machen. Die Schritte der Kaffeeverarbeitung, Rösten, Mahlen und aufbrühen wurden anhand alter Geräte erklärt. Nach einer großen Pause auf dem Heimathof ging es dann wieder zur Schule.
So. 18.09.2016 UB – Alle 2 Jahre findet unter Leitung des Emsländischen Heimatbundes und der Kreisheimatvereine Lingen und Aschendorf-Hümmling (die Meppener Gruppen sind abgesprungen) der Kreisheimattag statt. In diesem Jahr in Emsbüren und in Hilkenbrook. Wir nahmen heute mit einer Abordnung des Arbeitskreises Geschichte als Aussteller in Hilkenbrook teil. Wie schon im Juni 2012 in Lathen hatten wir hier auf dem Hilkenbooker Heimathof, zusammen mit dem Heimatring Lorup einen gemeinsamen Stand. Hier legten wir unsere Jahresschriften „Use Borger“ und die „Loorper Beldertunschere“ zum Kauf aus und stellten die Familien- und Ahnenforschung der alten Kirchspiele Lorup und Börger vor. Der Zuspruch für die Heimatarbeit, unsere Jahresschriften und weiterer Heimatliteratur und die Börger Chronik war groß. Den ganzen Nachmittag über war an unserem Stand, aber auch den der 20 anderen Gruppen und Vereinen Hochbetrieb und die Hilkenbrooker feierten mit ihren Gästen, bei schönem Spätsommerwetter bis in den späten Abend.
Hans Schwarte, Hans Wingbermühlen (si. auf dem Bild) und Wilhelm Korte-Dirxen standen für den Heimatring Lorup den Gästen am Stand mit Rat und Tat bei der Ahnen- und Familienforschung zur Verfügung. Die Frauen der Vorstandmitglieder mit Kassenführerin Karin Korte stellten auch aus und warben für ihre, alle 4 Jahre im Spätherbest stattfindende, Krippenausstellung. Für den Heimatverein Börger waren Hans Geers, Heinz Oldiges und Hermann Ubbenjans (Foto stehend 2.v.li.) tätig. Zu uns gesellten sich an diesem Nachmittag noch der Heimatverein Vrees mit Hans Wilken und die Geschichtswerkstatt des Forum Sögel mit Hermann Wichmann mit ihren Veröffentlichungen und interessanten Schriften. Die Vorsitzenden des Kreisheimatvereines, Karl Heinz Weber (steh.3.v.li.) und Hans Grönloh (steh.li.) und das Vorstandsmitglied Burkhard Kintz schauten bei ihrem Rundgang am Gemeinschaftsstand Lorup/Börger vorbei (Foto: Hans Albers, KHV).
So. 04.09.2016 UB – In diesem Jahr ging es heute, 04. September 2016 zum Stift Börstel, ins Hahnenmoor und zum Heimatverein Berge. Im Kloster erwartet man uns um 14.00 Uhr zu einer interessanten Führung durch die Stiftskirche. Wir erhielten interessante Details erklärt, von denen wir als Laien keine Ahnung hatten. Das Stift Börstel ist ein ehemaliges Zisterzienserinnen-Kloster, das seit fast 400 Jahren Heimat eines ökumenisch besetzten Stiftskapitels ist. Es ist keine Dorf- oder Gemeindekirche. Das heute Freiweltliche Stift liegt mitten im Wald an der Straße Aselage – Berge, im Landkreisdreieck Emsland/Osnabrück/Cloppenburg. Acht Evangelische und Zwei Katholische Frauen gehören dem Stiftskapitel an. Sie leben von dem Waldbesitz und den Ackerländereien des Stiftes. Ihre Arbeit ist das Gebet.
Dann ging es ins nahe gelegene Hahnenmoor. Dort gab es um 16.00 Uhr eine Kaffeetafel mit selbstgebackenem feinen Kuchen und man kann konnte sich über Moorabbau in der aufgearbeiteten Industrieruine informieren. Und weiter ging es! In Berge erwartete uns Christoph Otten im Museum des Heimatverein Berge „im Meyer-Museum“ zu einer Führung. Er zeigte uns auch das gegenüberliegende Heimathaus (auf dem Bild ist er in der hinten Reihe 5.v.re.). Danach gab es Abendessen in der Gaststätte Schohaus in Berge. Um 21.15 war man wieder in Börger. (Foto: Georg Schmitz, Busfahrer Fa. Sebers)
 Gruppenbild des HV Börger vor dem Heimathaus in Berge
Sa. 03.09.2016 UB – Die Ehrenbrandmeister aus dem Altkreis Aschendorf Hümmling treffen sich mit Ehefrauen, geregelt in gewissen Abständen, zu einer Kurztour bei einer Ortsfeuerwehr des Altkreises. Jetzt im September 2016 war man auf Einladung von Gemeindebrandmeister Heinz Lückenjans nach Börger gekommen. Nach einer Begrüßung bei den Caritaswerkstätten durch BAL Gerd Köbbe (li. im Bild) gab es im Hause eine fachkundige Führung von den Verantwortlichen, mit Peter Kummer und Helmut Kröger. Die ehemaligen und aktiven Feuerwehrverantwortlichen erfuhren, wie vielfältig bei den Caritas-Werkstätten in Börger betreut und auch gearbeitet wird.
Anschließend ging es zur Börger Weidenkirche am Mühlenhof. Hermann Schmitz (auf dem Bild im Hintergrund) erklärte den Gästen dort dieses Gebäude aus lebenden Weiden und die Bewandtnis dieser Stelle am Hümmlinger Pilgerweg. Anschließend ging zu einem gemütlichen Beisammensein mit Essen in das Börger Heimathaus. Auch hier referierte Hermann Schmitz und erzählte vom Heimatverein. BAL Gerd Köbbe und GBM Heinz Lückenjans bedankten sich im Namen der „54 Frauen u. Wehrmänner“ beim Heimatverein für die Unterstützung bei der Tour und für die Nutzung des Heimathauses. – Wir danken uns für ein schönen Abendessen und den Besuch!
 Ehrenbrandmeister mit Ehefrauen des BA Nord besuchten Börger
Mi. 31.08.2016 UB – Eine handvoll Leute sind akribisch dabei, die Themen des Jahrgangs 2016 für „USE BORGER“ zu bearbeiten. Bernd Gebkenjans hat seinen Artikel schon ausgearbeitet. Reinhard Rolfes und Hans Geers sind dabei die letzten Infos zum Thema „Bürgermeisterin von Börger – Martha John“ zusammenzutragen.
Wir werden ferner “ endlich “ einen Teil der umfangreichen „Lebenserinnerungen von Kaspar Kronabel“ veröffentlichen und Andre Thien aus Börgerwald wird über das „Surwolds Grab“ berichten. Meine Artikel „Megalithkultur auf dem Nordhümmling“, bedarf noch einer Überarbeitung bis zum Oktober 2016. Und dann gibt es noch einen „Bericht und eine Würdigung“ über die Toten der Fronttage in Börger. Ich denke, wir werden wieder ein gutes Stück „Geschichte für uns in Börger“ ans Licht bringen und vorstellen können. Seit gespannt auf 192 Seiten „Use Borger 2016“, die 26. Auflage. Den Verkaufspreis werden wir wohl auf 20 Euro anheben müssen, da die Ausgabe umfangreicher wird.
Sa. 26.08.2016 UB – Die Planungen und Vorbereitungsarbeiten für den „Tag der Heimatvereine im Altkreis ASD“ in Hilkenbrook am 18. September 2016 ab 14.00 Uhr laufen. Bei einer Besprechung am gestrigen Abend sind letzte Absprachen getätigt worden und die Gruppen aus verschiedensten angegliederen Vereinen des Kreisheimatverein Aschendorf-Hümmling sind eingewiesen worden. Der Heimatverein Börger ist mit der“Familienforschung“ und mit der Präsentation der Jahresschrift „Use Borger“ mit dabei.
Zu dieser Veranstaltung suchen wir noch Mitglieder, die den Arbeitskreis „Geschichte“ bei diesem Event unterstützen (2 – 3 Leute). Wir werden zusammen mit dem HV Lorup und dem HV Aschendorf jeweils die vereinseigenen Schriften präsentieren und bei Familienforschungern helfen. Wir müssen deshalb den Stand am 18.09.16 morgens 09.30 Uhr aufbauen. Dann ab 14.00 Uhr am Stand sein und diesen bis in den Spätnachmittag besetzen. Aus Erfahrung weiß ich, das dort viele Kontakte und neue Ideen geknüpft werden können. Wer hat Lust uns zu begleiten?
|
|