Teichfest der Vereine

Teichfest 120027.08.2018 UB – Dank einer guten Planung des KLJB-Vorstandes sowie des Heimatvereins verlief das Teichfest in einer Neuauflage (man hatte einige Jahre pausiert) mit vielen Gästen und guter Beteiligung reibungslos. Die Abendmesse mit Pastor Karl Heinz Santel und der Singkreis am Samstag fand in der Zehntscheune statt, weil Schauerwetter eine Messe vor dem Walkemüllerhaus (Heimathaus) nicht zuließ. Danach gab es einen Dämmerschoppen an Wein- und Biertheke mit Musik für Alle am ersten „Herbstabend“ des Jahres. Die KLJB hatte in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und dem Bauhof der Gemeinde die Teichanlagen mit Girlanden und Fakeln beleuchtet. Zum ersten Mal erstrahlten die neuen Lampen an der Zehntscheune auf dem Heimathof. Eine Duo der KLJB sorgte für musikalische Unterhaltung.

Der Sonntag wurde dann bei schönem Wetter klasse. Die Hümmlinger Musikanten sorgten für Unterhaltung und die Jagdhornbläser der Jägergruppe Börger gaben einige Ständchen. Ein Zwischenspiel der Grundschule Börger sorgte für Beachtung. In der Zehntscheune hatte die Landjugend einen Infostand; und die Imker standen mit Rat und Tat zur Verfügung. Im Obergeschoß hatten die Jäger ein Schießkino aufgebaut, welches rege genutzt wurde, und der HV gab erste Einblicke und Infos über die Vorhaben im neuen Haus. Auf dem Platz stand das Spielemobil mit einigen Spielen bereit. Mit Weinstand, Coctail- und Bierbar, Kuchenbüffet, sowie einem Imbisswagen war für das leibliche Wohl gesorgt. Der Oldtimerclub Börger stellte Fahrzeuge aus und im Heimathaus gab es einen Rückzugsort mit Kaffee und Kuchen. Gute Unterhaltung für Jung und alt bei guter Beteiligung der Bevölkerung.

Anmerkung: Tenor des Tages war von verschiedenen Verantwortlichen der Vereine, das das „Teichfest/Pfarrfest/Vereinsfest“ Ende August in Börger wieder zum festen Termin werden sollte. Da die Feierlichkeiten wie bisher (alle 2 Jahre Vereinsfest und alle 2 Jahre Pfarrfest) nicht einzuhalten wäre, sollte man, so ein Vorschlag, hier auch Vereinsjubiläen, sonstige unregelmäßige Feste in der Gemeinde mit einbinden und diesen Termin „letztes Wochenende im August“ festlegen.

Ferienspaßaktion auf dem Heimathof Börger 2018

Ferienpaßaktion 201807.07.2018 UB – Der Heimatverein beteiligt sich auch in diesem Jahr an der Ferienpass- (oder spaß) -aktion der Hümmling-Samtgemeinden und der SG Lathen. Diese beliebte Aktion fand zum beim Heimatverein Börger zum 10. Mal statt. An zwei Terminen (02. und 06. Juli) wurden in diesem Jahr Nistkästen für Singvögel gebaut (Fotos: UB).

Ferienspassaktion 2018Rudi Schmitz, Melanie und Hermann Többen, Hermann Schmitz, Hermann Ubbenjans und einige Eltern der Kinder leiteten zum Selbstbau der Kästen an. 16 Kinder bzw. 17 Kinder waren bei zwei Terminen am 02. und 06. Juli aus vielen Orten des Hümmling dabei. Zum Abschluß der Bastelarbeit, gab es zur Stärkung Würstchen vom Grill und kühle Getränke. Stolz stellte man sich danach, wie seit langen Jahren üblich, mit der Arbeit zu einem Gruppenfoto zusammen. Mit auf dem Bild ist Hermann Schmitz vom HV Börger, der diese Veranstaltung in jedem Jahre plant und zusammen mit Helfern vorbereitet.

Endausbau der Zehntscheune

Verlegen der Anschlüße mit Hilfe des Bauhofes der Gemeinde

Verlegen der Anschlüße mit Hilfe des Bauhofes der Gemeinde

24.06.2018 UB – Im vergangenen Jahr startete im Mai der Innenausbau der Zehntscheune. Mit Hilfe von Sponsoren sowie der Gemeinde Börger und mit Mittel aus dem LEADER-Programm der EU ging es an den Innenausbau des Multifunktionshauses für den Heimatverein, einschließlich der Herstellung und Wiederherstellung der Pflasterarbeiten im Umfeld des Hauses. Die Projektleitung hat das Bauamt der Samtgemeinde mit Dipl.Ing. Werner Jansen. Mit Geldern von Sponsoren, der Gemeinde und der EU wurde gebaut. Ein Großteil der Arbeiten mußte ausgeschrieben werden. Eine Vielzahl von Gewerke und Materialien wurden von Fachfirmen erledigt bzw. geliefert. Der Heimatverein Börger beteiligt sich mit Eigenleistungen und auch Geldmittel. So sind vom Heimatverein verschiedene Maßnahmen gemacht worden (Isolierarbeiten, Trockenestricheinbau, Holzbodeneinbau, Deckenarbeiten Malerarbeiten, Pflasterarbeiten, usw). In der Endphase war auch der Bauhof der Gemeinde behilflich um die Außenarbeiten zeitgerecht, mit tech. Gerät zu unterstützen. Auf dem Foto sieht man den Bauleiter Stefan Sievers (re.) und Alois Langen vom Bauhof der Gemeinde in Aktion.

Aber noch sind nicht alle Arbeiten erledigt. Für die Pflasterarbeiten und Restarbeiten wird noch Hilfe benötigt. Wer noch helfen kann, melde sich bitte bei den Vorstandsmitgliedern oder direkt auf der Baustelle, damit das Werk vollendet werden kann. Am 26. und 26. August soll auf dem Heimathaus dann ein Teichfest gefeiert werden.

Unwetter in Börger

IMG_20180601_144747HT – Heute am 01. Juni 2018 hat sich am Nachmittag ein gewaltiges Unwetter in Form von unglaublich viel Regen über Börger ergossen, von viel Grummel und einigen Blitzen begleitet! Was man hier auf den Bildern sieht, ist kein Fluß, sondern die Straße „Glupen“.

IMG_20180601_144706Als Vorsichtsmaßnahme wurde sogar die Fronleichnahmsprozession abgesagt und man blieb in der Kirche!

Der 8. Große Preis von Börger

Sichtungsrennen U 15

Sichtungsrennen U15

08.04.2018 UB – Heute findet in Börger zum 8. Mal ein Straßenrennen des Radsportbezirks Weser-Ems statt. Auf dem 13,6 km langen Rundkurs über die Neubörgerstraße und dem Nordkamp in Börger und Seitenstraßen des Westerberges werden alle Klasse eine Startgelegenheit wahrnehmen können.

Es ist auch in diesem Jahr gelungen, das für die Klassen U17 männlich und weiblich, ein Bundessichtungsrennen auszutragen. Um 10 Uhr fanden die Sichtungsrennen der U17 männlich über 68 km statt. Kurz darauf folgt der Start der Senioren 3 und 4 mit getrennten Wertungen und die Klasse U15 männlich und weiblich (siehe Foto). Um 11:50 Uhr gehen dann die Frauen und U 19 weiblich an den Start über 54 km. 5 Minuten später ist dann das Sichtungsrennen der Klasse U 17 weiblich über 54 km vorgesehen. Danach geht die Klasse U13 an den Start. Gegen 13:45 Uhr kommen dann die Senioren2 zu ihrem Einsatz. Darauf folgt das Rennen der Klasse U19 und Jedermann. Um 15:30 Uhr ist der Start der Eliteklasse KT-A-B und der Elite C-Klasse über 108 bzw. 96 km vorgesehen. In der Jedermann-Fahrt können alle Sportler starten, Es werden dort 4 verschiedene Klassen gewertet. Die Strecke geht über 4 Runden gleich 54,4 km. Auch für die Kleinen gibt es ein Rennen über 1 Runde.

Die Feuerwehr Börger und Nachbarwehren aus Surwold, und der Samtgemeinde sorgen als Sicherungsposten für die Verkehrslenkung und Sicherheit. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) sorgt mit mehreren Rettungs- und Krankentransportwagen und Personal für evtl. Verletzte an allen Streckengefahrpunkten. Über den ELW2 des Landkreises wurde die Sicherungs- und Einsatzlenkung organisiert. Die Frauengemeinschaft und das Catering von Mechtild Hoormann sorgten für Verpflegung am Start- und Zielplatz in Börger am Gästehaus Herbergsweg. Die Gemeinde Börger mit der Verwaltung half mit Logistik und Ausschmückung und sorgte für die Organisation. – Bei sonnigem Frühlingswetter und 25 Grad war es wieder eine Augenweide die Radsportler zuzusehen und mitzufiebern. Mit wenig logistischem Aufwand ist dieses Rennen ein Prestigeevent im Jahreskreislauf der Gemeinde.

Wenn Hermänner verreisen

18 Teilnehmer stellten sich bei Abfahrt in Börger einem Fotografen

18 Teilnehmer stellten sich bei Abfahrt in Börger für ein Gruppenfoto zusammen.

08.04.2018 UB – Geplant war diese Reise des „Hermann-Vereines Börger“ schon seit einigen Jahren. Man wollte an einem Jahrestag – den alten Namenstag 07. April – , einmal das Hermannsdenkmal in Detmold besuchen. Nun endlich, weil der 07. April 2018 auf einen Samstag fällt, fand die Reise statt. Morgens bestieg man den Bus der Firma Sebers. Es war der erste wunderschöne Frühlingstag des Jahres 2018 in Börger. Wir verbrachten in Gemeinschaft diesen schönen Tag.
vor dem Aufstieg auf das Denkmal

„Vor dem Aufstieg auf das Denkmal“

Am Hermannsdenkmal erfuhr man bei einer Führung von der Geschichte des Ortes, der Grotenburg aus vorchristlicher Zeit, und des Bauwerkes „Hermannsdenkmal“ das 1875 eingeweiht wurde. Man war u. a. erstaunt, das das riesige Bauwerk Arminius-Denkmal heißen sollte und noch bei Abschluß der Bauarbeiten als Arminius-Säule notiert ist, jedoch im Volksmund schon „HERMANNSDENKMAL“ hies. Das Schwert der Statue ist 7 Meter lang und über Treppenstiegen kann man bis in die Hand, indem das Schwert steckt hochklettern. Dort befindet sich eine Ausstiegsklappe und moderne Wettertechnik zur Erforschung von Blitzen. Die Gruppe (v.li.) mit Funke, Ubbenjans, Hunfeld, Behrens-Többen, Kossenjans, Rekers, Többen, Westendorf, Müller, Ubbenjans, Jansen, Wöste, Korten, Geers, Schwarte, Korte, Grote und Eilers stellte sich für ein Foto auf die Stufen am Monument.

Zum Abschluß der Tagesfahrt gab es für die Gruppe ein gesponsertes Spanferkelessen bei Krömer an der Spahnharrenstätter Straße in Börger. Dort stießen noch einige nachmittags „Unabkömmliche“ dazu. Es war ein schöner Tag. Im nächsten Jahr wird sich die Gruppe am 07. April bei Wöste, Dosfelder Straße wieder treffen. Man hofft auf noch mehr Zulauf. Organisiert wurde die Fahrt gestern von Hermann Behrens-Többen, Hermann Ubbenjans jun. und Hermann Westendorf. Herzlichen Dank den Organisatoren!

Frühlingserwachen

02.04.2018 UB – Mit Sonne und Wärme sind wir in diesem Frühjahr bislang wahrlich nicht verwöhnt worden.
Heute lies sich die Sonne aber schon sporadisch mal sehen. Wir hoffen, das die nächsten Wochen wärmer und
regenfreier sind.

Zehntscheune, Ostern 2018, auf dem Börger Heimathof

Zehntscheune, Ostern 2018, auf dem Börger Heimathof

Dichterlesung im Heimathaus

Heimathausles01.04.2018 UB – Im letzten Jahr war eine Gruppe des Arbeitskreises Ostfriesischer Autoren aus Wilhelmshaven bei uns im Heimathaus zu Gast. Wir haben diese Gruppe, mit Hilfe unserer Schulleiterin Barbara Harden, gewinnen können noch einmal zu kommen, da die Lesung im letzten Jahr gut angekommen ist. Es sind Thomas Harden, Sibet Riexinger, Gudrun und Rüdiger Rose sowie Helga Urban für die musikalische Interpretation und Begleitung.

Zu dieser Lesung bei einem Glas Wein am 06. April 18.30 Uhr
laden wir herzlich ein. – Der Eintritt beträgt 5,00 Euro

Vorankündigung: Im Oktober haben wir ein weiteres Hi-Light im Heimathaus.Der Emsländische Heimatbund bietet im Rahmen des plattdeutschen Festivals für das Emsland und der Grafschaft Bentheim vom 26.10. bis 04.11.2018 im Heimathaus Börger eine Lesung mit Hermann May an, der mit seinen Gedichten 2017 den Preis für das „Plattdeutsche Buch des Jahres“ erhalten hat. Auf diese Veranstaltung freuen wir uns auch schon!

Reinigungsaktion des Spielplatzes „unterm Brink“

24.03.2018 HT – Gestern haben sich die Anlieger des Spielplatzes „Brink“ getroffen und den Spielplatz gründlich gereinigt. Es wurden 2 Kipper voll mit Blättern und Ästen entsorgt und der umherliegende Müll aufgesammelt. Zwischendurch wurde auch noch der Grill angeworfen, um eine Bratwurst zu essen und etwas zu trinken. Damit kam die Geselligkeit nicht zu kurz. Der Bürgermeister kam auch noch vorbei um für die Arbeit zu danken und mit den Anliegern zu sprechen. Er hatte als Dank Getränke dabei. Alles in allem war es ein sehr schöner Tag bei schönem Wetter und wenn es immer so viele Helfer gibt ist die Arbeit schnell erledigt und man hat auch viel Spaß zusammen. Erwähnen sollte man auch noch die Gemeinde, die die Spielgeräte Ende letztes Jahr erneuert hat, sodass man sagen kann das dieser Spielplatz jetzt „Top in Schuß“ ist. Ein

V O R Z E I G E S P I E L P L A T Z !

Helfer mit Kinder

Helfer mit Kinder

SAM_0848

Auch der Bürgermeister war dabei

Neue Ehrenmitglieder – Dank für langjährige Vorstandsarbeit

Ehrung auf der Mitgliederversammlung 2018 - Foto: LUB

Ehrung auf der Mitgliederversammlung 2018 – Foto: LUB

19.03.2018 UB – Auf der Mitgliederversammlung des Heimatverein Börger 2018 gab es eine besondere Ehrung, die Hermann Schmitz (li. auf dem Bild) und Hans Klaßen (2.v.re.) vornehmen durften. Auf Antrag des Vorstandes wurden die Mitglieder Hans Geers (2.v.li.) und Reinhard Rolfes (3.v.li.) einstimmig von der Versammlung zu Ehrenmitgliedern erkoren. Beide sind seit über 20 Jahre sehr aktiv im Arbeitskreis „Geschichte“ für den Heimatverein tätig und bringen sich hier Jahr für Jahr mit Beiträgen in „Use Borger“ ein. Des Weiteren haben beide im Vorfeld der 1150 Jahr Feiern der Gemeinde Börger 2004/2005 die Chronik „Börger – Geschichte des Hümmlingdorfes“ angeregt, die Verantwortlichen der Gemeinde und des Heimatvereins überzeugt, und mit einem Stamm von zeitweise 70 Redakteuren, Helfern, Zeitzeugen und Zuträgern die Dorfchronik erstellt. Dafür gebührt Reinhard Rolfes und Hans Geers die Ehrenmitgliedschaft des Heimatvereins Börger. Das war lange überfällig.

Stefan Klaas in Aktion

Stefan Klaas in Aktion

Als Zwischensnpiel brachte Stefan Klaas ein Döntken zum Besten. Er hatte die Lacher auf seiner Seite. Der Stellvertretende Vorsitzende Hans Klaßen (2.v.re.) übernahm im Anschluß die Initiative und sprach für den Verein noch einen herzlichen Dank aus. Seit 10 Jahren sind die Vorstandsmitglieder Hermann Schmitz (li.) und Heinz Oldiges (re.) im Amt. Für ihr langjähriges Engagement im Vorstand bedankt sich der Verein. Er überreichte Beiden ein Präsent. Für die Frauen der langjährigen Vorstandmitglieder Theresia Oldiges und Anne Schmitz gab es ein Blumenpräsent. Sie unterstützen ihre Ehemänner oft bei Vorstandsarbeiten und sind ebenfalls mit Aufgaben in der Vereinsstruktur eingebunden. Herzlichen Glückwunsch! Die Emszeitung berichtet am 07. April 2018 über diese Veranstaltung.