Spendenkonto des Heimatverein Börger Betr.: Ausbau Zehntscheune
10082002 BLZ 28069706 bei der Volksbank Nordhümmling in Börger
IBAN: DE34280697060010082002 BIC:GENODEF1BOG

Ehrenmitglied Hans Geers verstorben

04.08.2020 UB – Im Alter von 85 Jahren entschlief nach kurzer schwerer Krankheit gestern das Ehrenmitglied des Heimatvereines Börger Hans Geers, den man auch unter dem Dorfnamen HarrenJan kannte. Der gelernte Landmaschinenschlosser ist in Börger geboren und verbrachte seine Jugend- und Kinderjahre während und nach dem Krieg auch hier. Danach arbeitete er in seinem Beruf. Davon lange Jahre für die Bundeswehr in Lorup. Er war beim Heimatverein vielseitig aktiv und als Mitglied des Arbeitskreises „Geschichte“ seit Jahrzehnten bei dem Erstellen der Inhalte der Jahresschriften „Use Borger“ dabei. Er fand immer neue Themen die es aufzuarbeiten gab. Er war neben Reinhard Rolfes treibende Kraft bei der Erstellung des Buches „Börger – Geschichte des Hümmlingdorfes“, der Börger Chronik, die 2005 anläßlich der 1150 Jahr Feier, vom Heimatverein und der Gemeinde aufgelegt wurde. Er war Sänger beim „Sankt-Jodocus-Kirchenchor“ und Mitglied bei den Oldtimerfreunden Börger sowie der Kolpingfamilie. Er turnte in der Behinderten-Sportgruppe und war langjähriges Mitglied im Gemeinderat sowie einige Jahre im Samtgemeinderat. Er war lange Vorsitzender und ist Ehrenvorsitzender des Sportvereines Eintracht Börger, dessen Spieler er in der Jungend war. Als Vorsitzender des SV Börger und später Ehrenrat des Vereins begleitete er den Verein bis in seine letzten Tage. Unzählige wertvolle Ehrungen und Auszeichnungen erhielt der sehr aktive Mitbürger im Laufe seiner Tätigkeit für das Gemeinwohl. Wir verlieren einen tatkräftigen, in vielen Bereichen aktiven Menschen. Unsere Gesellschaft und der Heimatverein sind ihm zu Dank verpflichtet. Ruhe in Frieden – Jan

Das einzig Wichtige im Leben sind Spuren der Liebe, die wir hinterlassen,
wenn wir ungefragt weggehen und Abschied nehmen müssen (Albert Schweitzer).

Ehrenmitglied Walter Goldmann ist entschlafen

02.02.2020 UB – Im Alter von 88 Jahren verstarb Ende Januar 2020 das Ehrenmitglied des Heimatvereins Börger Walter Goldmann. Geboren wurde er am 09. Februar 1932 in Bottrop im Ruhrgebiet. Während des Krieges zog es Walter in die Heimat seiner Väter, zum Hümmling. Sein Vater stammt aus Neubörger. Hier auf dem Hümmling arbeitete er während und nach dem Krieg bei seinem Onkel in Börgerwald in der Landwirtschaft. Später war er in Börger bei Albers-Säbsine und denn in verschiedenen Betrieben in Stellung. Das Arbeiten mit Holz war sein Steckenpferd. In Börger lernte er Ende der 1950er Jahre seine Ehefrau Agnes kennen. Zusammen baute sich man ein Eigenheim auf. Aus der Ehe mit ihr gingen zwei Kinder hervor.

Walter war seit Bestehen des Heimatvereines Börger in verschiedenen Funktionen im Verein aktiv. Viele kennen und kannten „Use Walter“ als Hümmelsken Buurn. Lange Jahre war er als Arbeitskreisleiter „Ausschilderungen“ im Vorstand tätig und kümmerte sich um die Ausschilderung der Sehenswürdigkeiten und historische Stätten in Börger. Er trat oft mit den Hümmlinger Musikanten, als Unterhalter oder Promotor für den Heimatverein oder für die Laienschauspielschar Börger auf Volks- Kirchen- und Heimatfesten auf. Mit Witz und dem ihm eigenen Scharm konnte er seine Zuhörer verzaubern. Walter Goldmann brachte sich in vielfältiger Weise für seine Mitmenschen ein. Im Jahre 2009 ernannte der Vorstand des HV Börger Walter Goldmann zum Ehrenmitglied. Er war seit seiner Jugend Laienschauspieler bei der Theatergruppe Börger e.V. und später 23 Jahre Spielleiter der Gruppe. 1999 ernannte die Theaterspielgemeinschaft ihn zum Ehrenvorsitzenden. Er war eine Börger Orginal. Wir sind ihm zu Dank verpflichtet. Ruhe in Frieden – Walter!

### Das Bewusstsein eines erfüllten Lebens und die Erinnerung an viele schöne Stunden, sind ein großes Glück auf Erden. ###

Ruhe in Frieden, Gerd!

2015 – Der Schlußstein des Mauerwerks wird gesetzt

16.01.2020 UB – Eine traurige Nachricht erreichte uns Anfang der Woche. Heimatvereinsmitglied und sehr aktiver Helfer Gerd Hanekamp ist Anfang der Woche 61jährig seinem Krebsleiden erlegen. Wir trauern um einen wertvollen Aktiven des Heimatverein Börger. Er hat beim Bau der Zehntscheune von Anfang an mitgewirkt und als Maurer zusammen mit einigen Helfern das gesamte Gebäude hochgezogen. Hierfür danken wir unseren wertvollen Helfer. Die Urnenbeisetzung ist am Mittwoch 22. Jan. 2020 um 15.00 Uhr von der Friedhofskapelle aus, anschließend die Messe in der Pfarrkirche St.-Jodok-Börger.

Der Mann selbst stirbt und vergeht;
doch seine Ideen und Handlungen leben fort –
und hinterlassen den Menschen hier
einen unauslöschlichen Eindruck.
Und so bekommt der Geist seines Lebens
Dauer und Ewigkeit, beeinflußt Gedanken
und den Willen und trägt dadurch dazu bei,
den Charakter der Zukunft zu gestalten.

Samuel Smiles

Neujahrsempfang im Heimathaus

Für die gute Zusammenarbeit und die Überlassung des Heimathauses erhielt der Bgm. als Dank eine „Tunschere“

06.01.2020 UB – Es ist Traditon beim Heimatverein Börger, das man am Anfang eines jeden Jahres einmal Rückschau auf die geleistete Arbeit hält und die anstehenden Projekte den aktiven Mitgliedern der Öffentlichkeit vorstellt, so auch in diesem Jahr. Der Vorstand konnte gestern mittag eine illustere Schar an Gästen begrüßen und bewirten. Ratsmitglieder, Verwaltung, Bauhof, Kirche, Schule, Kindergarten, Arbeitskreisleiter und Ehrenmitglieder waren der Einladung gefolgt. Hermann Schmitz trug in einem Kurzvortrag die geleistete Arbeit des Vereines, für die Gemeinde in 2019 vor, und steckte kurz die Ziele für 2020 ab. Mit einem Neujahrs-Schluck stieß man auf weitere gute Zusammenarbeit an. Bgm Ermes bedankte sich bei den Mitgliedern des Vereines für die geleistete Arbeit für die Kommune.

Beim Kuchenessen gab es noch ein Ständchen der Sternsinger, die auf dem Riegen unterwegs waren. Sie erhielten reichlich Spenden. Für die Arbeit des Heimatverein erhielt der Vorstand eine Tunschere. Und auch die Gemeinde wurde mit einer Tunschere bedacht. (Foto: UB)

Sternsinger sind unterwegs

v.li.: Luisa (Baltasar) Jan (Melchior) Wiebke (Kaspar) Theo (Sternträger) (Foto: UB)

05.01.2020 UB – Heute sind wieder Sternsinger unterwegs. 14 Gruppen aus Jugendlichen und Erwachsenen werden die Familien in Börger besuchen und um ein Gabe bitten. Die diesjährige Aktion steht unter dem Motto: „Segen bringen, Segen sein. Frieden! Im Libanon und weltweit“ (Leitwort der Aktion Dreikönigssingen 2020). Nach einem Liedergruß in den Wohnungen und der Bitte um eine Spende schreibt die Gruppe, wenn gewünscht, einen Segenswunsch an den Eingang der Wohnung oder Haus. Die Bedeutung der Buchstaben des Segenswunsches C, M und B ist als Abkürzung der lateinischen Worte „Christus mansionem benedicat“ (= „Christus segne dieses Haus“) überliefert. Die Inschrift soll den Segen Gottes auf das Haus und seine Bewohner herabrufen und sie vor Unglück schützen. – In älteren volkskundlichen Abhandlungen herrscht die Deutung der Buchstaben als Initialen der drei Könige vor. Dies wird auch dadurch erhärtet, dass in manchen Regionen die Schreibweise „ K + M + B “ üblich ist -. Hier die Gruppe, die an der Bergstraße unterwegs war.

Nachtrag: Die Sammelaktion der Sternsinger erbrachte in der Pfarrgemeinschaft Sankt Barbara in 2020 folgendes Ergebnis (in Klammern das Ergebnis von 2019): Börger 6.401.29 € (6.232,43) Börgerwald 3.443,06 € (3.485,10) Börgermoor 4.391,19 € (4.497,54) Neubörger 4.480,09 € (4.390,00) – Allen Gebern herzlichen Dank!

Plattproaterkaffee im Heimathaus „vorerst“ eingestellt

12.12.2019 UB – Am letzten Wochenende, dem 2. Advent, war im Heimathaus Börger noch einmal eine Büffett für das Plattproaterkaffee aufgebaut. Viele Besucher kamen zum vorerst letzten „Kaffee“. Seit 6 Jahren bieten Anne und Hermann Schmitz mit weiteren Helfern dieses Event am 2. Sonntag im Monat an. „Dat Plattproater Kaffee“. – Nun geht es nicht mehr. Trotz vieler Gespräche hat sich kein Nachfolger oder Nachfolgerin gefunden. In 2020 wird es vorerst kein Plattproaterkaffee mehr geben. Die Arbeit wurde für die kleine Gruppe zuviel.

Wir bedanken uns bei den vielen lieben Besuchern, die aus nah und fern als Gäste im Heimathaus waren. Einen besonderen Dank gilt den Tortenbäckerinnen und den Helfern im Heimathaus am Büfett aber auch Heimatvereinsmitglieder die im Hintergrund arbeiteten, oder mit Musik und Gesang unterhielten.

Diese Veranstaltung hat den Heimatverein Börger e.V. und unser Heimathaus weit über die Grenzen Börgers bekannt gemacht und das „Plattproaterkaffee“ war beliebt. Es ist schade, das es nun nicht weitergeht. (Foto: LUB 2017)

Der Heimatverein bedankt sich besonders bei Anne und Hermann Schmitz für den langjährigen Dienst für den Heimatverein Börger. – Nachtrag: Auf dem Jahresempfang des Heimatverein Börger am 05. Jan. 2020 in Anwesenheit von Vorstand, Ehrenmitgliedern, Ratsmitglieder und Vertretern der Arbeitsgruppen und Gäste, überreichte der 2. Vorsitzende Hermann Eilers, Hermann und Anne Schmitz ein kleines Präsent für die langjährige Arbeit für den Verein und die Gemeinde Börger. Er brachte zum Ausdruck, das man das Engagement der Beiden, die ganzen Jahre über, nicht entlohnen könne und das Präsent nur eine kleine Aufmerksamkeit darstelle. (Foto: UB)

Landrat Marc Andre Burgdorf zu Gast in Börger

Andreas Jansen CDU Börger (li.), CDU ASD-Hümmling Günter Wigbers und Landrat Marc Andre Burgdorf (re.) Foto: UB

04.12.2019 UB – Auf Einladung der CDU Börger besuchte der neue Landrat des Landkreises Emsland Marc Andre` Burgdorf vorgestern die CDU Börger anläßlich einer Bürgerversammlung. Diesen, durch dem Landrat im letzten Jahr in Aussicht gestellten Besuch, wurde nun nach der Amtsübernahme als Landrat nachgeholt. Es sei, so berichtete Burgdorf: „sein erster Termin ausserhalb des Kreishauses als Landrat“.
Mit eingeladen war der Kreisvorsitzende der CDU-Kreisverband ASD, Günter Wigbers und Vertreter der CDU Ortsverbände der SG. Im gut besetzten Heimathaus Börger berichteten Landrat Burgdorf und Bgm. Wigbers in Kurzvorträgen über ihre Politik unter dem Moto: „Stärkung des ländlichen Raumes“. Viele gute Ideen gelte es umzusetzten so Marc Andre`Burgdorf. Und auch das Ehrenamt sei in den Orten zu stärken. Dabei soll die Bürokratie wo es möglich ist, gestutzt werden. Der CDU Kreisvorsitzende und Bgm. der SG Sögel versprach, auf die Entwicklung und dem Wohlergehen der Gemeinden, (auch der Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde) zu achten. Man habe in den abgelaufenden Monaten „Einiges“ erreichen können, werde aber weiter für die „Stärkung der Mitgliedsgemeinden in der SG“ arbeiten.
Das Verhältnis zwischen der Gemeinde Börger, der SG und dem Landkreis Emsland soll verbessert werden. Da war man sich einig. Bei einer anschließenden Diskussionsrunde wurden gezielt Probleme angesprochen und der Landrat nahm einige Vorschläge zur Umsetzung aus Börger mit nach Meppen ins Kreishaus.

Use Borger 2019 ist auf dem Markt

01.12.2019 UB – Nach einem schmackhaften Grünkohlessen stellten Bernd Gebkenjans und Herm. Ubbenjans gestern abend im Heimathaus die neue, 29. Jahresschrift des Arbeitskreises Geschichte des Heimatverein Börger e.V., vor. Die ersten Exemplare gingen an Pastor Santel und Pastor Voß. Doch zuvor gab es eine musikalische Einstimmung von Alfons Kleine, der im weihnachtlich geschmücktem Haus auf die Adventszeit einstimmte. Gefertigt wurde diese Jahrbücher wieder bei der Druckerei Goldschmidt in Werlte.
Hauptthemen dieser Ausgabe sind Berichte aus den Vereinen über Aktionen unter dem Titel „feste Feste feiern“, sowie die Aufarbeitung des Status Animarum von 1748, eine Auflistung der Börger Familien mit Alter und Wohnstätten, zum Zwecke der Familienforschung. Des Weiteren berichtet man über den Musiker Lukas Jansen gen. Spillmanns Luks. Im zweiten Teil gibt es Berichte aus dem laufenden, zu Ende gehenden Jahr. Die Bücher sind bei den bekannten Verkaufstellen (Lebensmittelmarkt Funke, Volksbank, OLB, Frisör Gerdes und Hobbyscheune Ermes und Buchhandel Lübs in Sögel) für 20 Euro zu bekommen.
Die anwesenden Autoren und Lektoren – Leni Korte (4.v.li.), Hermann Plaggenborg (5.v.li.), Sabine Ameln (mittig), Bernd Gebkenjans (5.v.re.), Christian Sievers (4.v.re.), Hermann Többen (3.v.re.), Hans Geers (2.v.re.) und Hermann Ubbenjans (re.) – stellten sich mit Pastor Santel (3.v.li.), Pastor Voß (2.v.li.) und dem Vereinsvorsitzenden Herm. Schmitz (li.) zu einem Foto zusammen. Foto: Gerd Többen

Die Wasserversorgung der historischen Teiche

Lemmkuhle in den 1950er Jahren, Foto von: Alois Becker

20.11.2019 UB – In der letzten Ratssitzung hat der Gemeinderat Börger mit Mehrheit der Mitglieder beschlossen, die seit den 1980er Jahren installierte Brunnenanlage für die Teiche zu reparieren. Hierfür sagt der Vorstand des Heimatverein Börger herzlichen Dank! Damit wird in trockenen Sommern und bei Wassermangel dieses Kleinod erhalten. Denn auch bei trockenen Sommern muß Wasser zugeführt werden können, um die Anlage nicht zum „Mücken- und Drecklock“ verkommen zu lassen. Bürger der Gemeinde und der Umgebung nutzen die Anlage regelmäßig. Die Lehmkuhle und der Ülkepoul am Heimathof sind das Aushängeschild und das Fotomotiv von Börger. Die Teiche sind Ausflugziele und das Heimathaus die gute Stube der Gemeinde.

Ohne eine ständige Regulierung von Wasser in den Teichen geht es nicht. Im vorigen Jahrhundert sind von den einst acht Haupttränken (Teiche) im Ort, mit Zufluß und Abfluß von Wasser, sechs zugeschüttet worden. Da sie Anfang der 1900er zu einem Seuchenproblem (TBC-Epedemie) wurden, weil diese Teiche kein Frischwasser (damals nur vom erhöhtem Esch) mehr bekamen. Zwei Anlagen wurden erhalten. Es waren die damals noch von Eschwasser gespeisten Hauptdränken „Buskes Dränke“ und „Lehmkuhle“.
Wollen wir in Börger die letzten beiden ortsprägenden Teichanlagen, die erhalten geblieben sind und damals wichtig für die Wasserversorgung der Höfe und Lebensadern von Börger waren, zerstören?
Nein! – der Rat hat mit Mehrheit entschieden!