|
|
 aktiver Naturschutz durch den Imker- und Heimatverein 26.03.2022 UB – Seit langen Jahren haben wir zusammen mit Kindern in der Sommerzeit im Rahmen der Ferien(s)paßaktion Nistkästen für Singvögel gebaut. Diese Aktionen waren sehr beliebt und die Events waren immer ausgebucht. Kinder vom ganzen Hümmling waren in den Sommern beim Heimatverein Börger zu Gast. Jetzt in der Corona-Zeit haben wir dieses aber nicht anbieten können. Und so war es uns ein Anliegen, gerade weil ein Plagegeist (eine kleine Raupe) die Natur überbevölkert und die natürlichen Feinde wohl durch Pestizide und Schadstoffe in der Natur dezimiert sind, gegenzusteuern. Der Schutz der Natur und der Lebensverhältnisse von Tier, Natur und Menschen, ist auch Aufgabe des Heimatvereines laut Satzung (§2 Abs.3 Das natürliche Landschaftsbild, die Pflanzen- und Tierwelt zu hegen, Naturdenkmale zu pflegen).
 Werner in Aktion – die Kästen müssen an die Bäume Hermann und Rudi Schmitz, Vorsitzende des Heimatverein bzw. des Imkervereines regten in 2021 an, Nistkästen für Meisen zu fertigen. Diesen Gedanken nahmen die Mitglieder der Vereine auf und man baute ca. 70 Nistkästen. Henry van Kamp und Stefan Sievers vom Heimatverein besorgte die nötigen Materialien und so gingen Mitglieder beider Vereine ans Werk. Bis zum Frühlingsanfang und Beginn der Brutperiode der Vögel sind die Kästen in den Börger Brinken, Ausfallstraßen und an den Stellen, wo in den letzten Jahren der Eichenprozessionsspinner zur Plage wurde, angebracht worden.
Dabei wurde darauf geachtet, dass die Nisthilfen für die Vögel attraktiv angebracht werden. Sie dürfen nicht direkt der Sonne ausgesetzt werden, sondern im Schatten und möglichst in südöstlicher, östlicher Ausrichtung. Man hat darauf geachtet das Naturholz ohne Schadstoffe verwandt werden, damit diese über Jahrzehnte ihren Dienst tun, wenn man darauf in den Frühjahren achtet.
 Narzissen (Tete a Tete) an der Weidenkirche zu Frühlingsanfang 2022 20.03.2022 UB – In unserer Jahresschrift 2021 haben wir zwei Artikel über Aktivitäten in unserer Gemeinde veröffentlicht, die auf klasse Aktivitäten hinweisen. Diese sind unter folgenden Link noch einmal ersichtlich. In den letzten Wochen zeigt sich das Umfeld der Weidenkirche an der Straße „Zum Mühlenhof“ mit prachtvollem Blumenschmuck. Auch die Zuwegung ist mit Frühlingsboten bestückt, die im nächsten Jahr aufblühen werden, erahnen kann man es jetzt schon. Wieder eine schöne Aktion. Herzlichen Dank der Arbeitsgruppe Weidenkirche.
Blumen Patenschaften
Rastplätze für Gäste
Über diese beiden Links öffnen sich die Artikel aus Use Borger 2021, die auf eine Aktion des Börger Mühlenhofes, unweit der Weidenkirche und Aktionen von Nachbarschaften überall im Ort hinweisen.
Viel Spaß beim Schmökern.
 Bericht des Vorstand auf der JHV 20.03.2022 UB – Auf der Mitgliederversammlung heute, wurde die Tagesordnung nach Plan abgearbeitet. Hermann Schmitz (kommissarisch noch Vorsitzender) begrüßte die zahlreich anwesenden Gäste. In einem kurzen Rückblick berichtete er von den Aktivitäten von Oktober (letzte JHV) bis heute. Bedingt durch die pandemische Corona waren wenige Aktivitäten zu verzeichnen. Kassenführer Heinz Oldiges berichtete von einem guten Kassenbestand. Ihm und dem gesamten Vorstand wurde eine ordentliche Arbeit von den Kassenprüfern und von der Versammlung bestätigt.
Bei den anschließenden Wahlen wurde Schriftführer Herm. Ubbenjans in seinem Amt bestätigt und ohne Gegenstimmen und einer Enthaltung für 2 Jahre wiedergewählt. Als Gäste des Abends war Hans Schwarte vom Gesamtvorstand und der Stellvertretende Vorsitzende Hans Grönloh vom Kreisheimatverein Aschendorf – Hümmling anwesend. Sie ehrten an diesem Nachmittag den langjährigen Schriftführer und Arbeitskreisleiter Geschichte Hermann Ubbenjans für über 25 Jahre aktive Arbeit auf Ortsebene, auf Kreisebene und bei der Familienforschung mit der Silbernen Ehrennadel des Kreisheimatverein Aschendorf-Hümmling.
 Ehrung für langjährige Vorstandsarbeit von Hermann Ubbenjans
Bei der Wahl zum Vorsitzenden (langjähriger Erster Vorsitzender Hermann Schmitz hatte sich bei der letzten JHV im Okt. 2021 nicht wieder zur Wahl gestellt) gab es keinen Kandidaten. Alle vorgeschlagenen Mitglieder stellten sich nicht zur Wahl. Somit bleibt die Position des Ersten Vorsitzenden vakant. Aber der Vorstand wurde durch neue Beisitzer gestärkt. Diese sollen einige Aufgaben übernehmen.
Mit Freude benannten die anwesenden Vereinsmitglieder einstimmig Henry van der Kamp und Johanna Terhalle zu Vorstandsmitgliedern des HV Börger. Diese sollen sich erst einmal in die umfangreiche Arbeit im Verein ohne besondere Aufgabenbereiche einarbeiten. Es ist dringend erforderlich das der Verein verjüngt wird. Jährlich sterben uns in die Jahre gekommene Mitglieder weg. In den letzten Jahren hat der Verein viele ganz aktive Mitglieder so verloren. Man denke an Gerd Hanekamp, Agnes Dirkes, Hans Geers und Walter Goldmann. Es müssen jüngere Mitbürger nachrücken um die Heimatarbeit leisten zu können. Denn die Arbeit des Heimatverein Börger ist in der Gemeinde wichtiger denn je.
04.01.2022 UB – Die geplante Zusammenkunft, der Jahresempfang des HV am Sonntag den 09. Jan. 2022 im Heimathaus, mit dem Vorstand, Arbeitskreisleitern, verdienten Mitgliedern, Ratsmitgliedern, Bauhofangestellten, kirchlichen und schulischen Vertretern sowie der Gemeinde entfällt aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie. Der Vorstand des HV Börger dankt deshalb über diesem Wege für die Hilfe bei den Aufgaben des Heimatverein Börger. Einen besonderen Dank gilt der Gemeinde Börger für die Überlassung des Heimathauses.
 Bernd Gebkenjans (li.) wurde vom Vorsitzenden des HV Börger Hermann Schmitz geehrt. 29.11.2021 UB – Seit Bestehen des Arbeitskreises Geschichte beim Heimatverein Börger e. V. ist Bernd Gebkenjans dort engagiert, berichtete Hermann Schmitz in seiner Laudatio bei der Verleihung einer Dankes-Urkunde. Die Verleihung sollte im März 2020 schon stattfinden. Die Corona Pandemie verhinderte jedoch Zusammenkünfte, sodass man es nun nachholte. Bernd sei nach den Anfangsjahren über 25 Jahre als Stellv. Leiter und Leiter des Arbeitskreise tätig. In dieser Zeit entstanden unzählige Artikel, für die Bernd verantwortlich ist. Für sein Engagement dankt der Heimatverein Börger mit einer Urkunde.
Die Schriftenreihe Use Borger entwickelte sich nach den Anfangsjahre 1991 bis 1995 zu einem beachteten Nachschlagewerk für die Börger Geschichte. Es ist ein willkommenes Weihnachtsgeschenk für die „Butendarper“ und „Darpsfrönde“. Auf 160 bis 200 Seiten werden von der Arbeitsgruppe „Geschichte“ jährlich Themen aus Börger aufgearbeitet, um sie nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Wie sagte es „Smers Albt“ vor Jahrzehnten: „Wi schrievet alles up, dat et blüff“.
 Pater Vijay, Pastor in Börger und AK Leiter Bernd Gebkenjans 28.11.2021 UB – Bei einem Grünkohlessen am Samstag vor dem 1. Advent stellt der Heimatverein Börger e.V. traditionsgemäß die Jahresschriften vor. So auch in diesem Jahr. Pater Vijay übernahm gestern abend das erste Exemplar der neuen Jahresschrift symbolisch für die Bevölkerung. Zuvor hatte Bernd Gebkenjans das Buch den anwesenden Gästen vorgestellt. Es ist die 31. Ausgabe der Jahresschrift.  Maira Büter (li.) und Julie Lindemann unterhielten die Gäste in Plattdütsk Nach einem schmackhaftem Essen zu Beginn der Veranstaltung, die unter dem 2G-plus Reglung stattfand (18 Teilnehmer auf Abstand), unterhielten uns Schüler der Grundschule Börger mit einem „plattdütsken Vertellsel“ über ihre Arbeit mit „Ümmen“ und Alfons Kleine stimmte zum Mitsingen auf die Weihnachtszeit ein.
Hauptthema dieser Ausgabe sind die religiösen Vereine, Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts, in Börger. Davon gab es eine ganze Reihe. Diese Vereine wurden von der Katholischen Kirche gefördert und unterstützt. Dann stellen wir unveröffentlichte Fotos aus den 1940er Jahren vor, die in und um Börger gemacht wurden und uns überlassen sind. Mit einer weiteren Bilddokumentation wird dem Aufbau des Heimathauses gedacht. Dann stellen wir die Dorftreffs und Pilgerrastplätze in Börger vor, die auch mit Zuschüsse der Gemeinde entstanden. Dr. Remling vom Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft hat in den Veröffentlichungen des EHB AK Familienforschung über die Auswanderung von Anton Gebkenjans, aus Spahn berichtet. Diese Geschichte wollen wir natürlich auch hier vorstellen. Überlieferungen (Geschichtssplitter), Gedichte und Bilder runden die Artikel ab. Im zweiten Teil des Buches sind wieder aktuelle Themen aufgegriffen worden und dokumentiert. Die Bücher sind in Börger bei der Volksbank, beim Einkaufsmarkt Funke, bei Frisör Gerdes, der Hobbyscheune Ermes, der Gemeinde Börger, sowie der OLB in Sögel und dem Dörpsladen in Spahnharrenstätte, für 20,00 Euro zu bekommen.
18.10.2021 UB – Am gestrigen Sonntag fand im Heimathaus Börger eine Mitgliederversammlung des Heimatvereins Börger statt. Auf dieser Mitgliederversammlung wurde die Jahresrechnung für 2019 und 2020 veröffentlicht, und es wurden die notwendigen Wahlen durchgeführt. Hermann Schmitz begrüßte die Mitglieder und lud zu einer Kaffeetafel ein. Anschließend wurde das Programm für die Jahre 2019 und 2020 abgearbeitet. 2019 hatte man noch einen vollen Terminkalender mit 54 Veranstaltungen im Heimathaus, war im Bericht zu hören. Ab März 2020 brach Corona bedingt die Aktivität ein. Nur wenige Veranstaltung sind danach unter Corona-Bedingungen durchführbar gewesen. Der Heimathof war lange von der Gemeinde gesperrt.
Im März 2020 war der Schriftführer zu wählen. Dieses wurde nun nachgeholt. Der Amtsinhaber wurde einstimmig ohne Gegenkandidaten im Amt bestätigt und wiedergewählt. Hermann Ubbenjans nahm die Wahl an. Er erhielt vom Vorsitzenden eine Dankes-Urkunde, da er dieses Amt 25 Jahre inne habe und auch als AK-Leiter Geschichte sowie bei der Familienforschung tätig ist. Ehefrau Luise erhielt einen dicken Blumenstrauß. Sie hilft bei Arbeiten im Verein und hat das Wirken des Ehemannes als Schriftführer über die Jahre mitgetragen. (Foto: Heinz Oldiges)
Im März 2021 waren der 1. Vorsitzende, der 2. Vorsitzende, der Kassenführer sowie Beisitzer und Kassenprüfer zu wählen. Diese Wahl leitete das Ehrenmitglied und ehemaliger Vorsitzende des Heimatverein Börger Hans-Theo Jansen. Als erstes stand die Wahl des Vorsitzenden an. Er befragte die Versammlung ob es Vorschläge für dieses Amt gäbe, da Hermann Schmitz im Vorfeld der Versammlung angekündigt hatte nicht wieder zur Wahl zur Verfügung zu stehen. Einige auf dieser Veranstaltung genannte Personen waren nicht bereit sich zur Wahl zu stellen. Auch das Suchen im Vorfeld der Veranstaltung blieb ergebnislos. Damit ist das Amt des 1. Vorsitzenden vakant. Bei der Wahl des 2. Vorsitzenden wurde eine Wiederwahl gefordert. Weitere Kandidaten gab es nicht. Hermann Eilers wurde einstimmig für 2 Jahre wiedergewählt. Auch der Kassenführer Heinz Oldiges wurde einstimmig ohne weitere Kandidaten wieder gewählt. Beide nahmen die Wahl an. Theresia Oldiges, als bisherige Stellvertretende Kassenführerin, stand nicht wieder zur Wahl. Sie wurde mit einem Dank vom Vorsitzenden verabschiedet. (Foto: UB) Stefan Sievers übernimmt nach einer einstimmigen Wahl dieses Amt neben seinen Aufgaben auf dem Heimathof, und gehört nach seiner einstimmigen Wahl dem erweiterten Vorstand an. Auch Hermann Többen als Beisitzer im Vorstand wurden wiedergewählt. Er kümmert sich um die Zehntscheune. Zu Kassenprüfern wurden Rudi Schmitz (Wiederwahl) und Monika Langen (neu im Amt) gewählt. (Mit einem Dank vom Wahlleiter wurde Ulrich Geers als scheidender Kassenprüfer verabschiedet). Kassenführer Heinz Oldiges trug die Kassenrechnungen vor und konnte nach „flauen“ schwierigen Jahren beim Bau der Zehntscheune, von einem gesunden Kassenbestand berichten. Die Corona-Zeit habe die Kassen wieder gesundet, da man Inaktiv war. Diese liquiden Mittel sollen in den Weiterbau der Inneneinrichtung und des musealen Teils des „Mehrzweckgebäudes Zehntscheune“ gehen. Dem Kassenführer sowie dem gesamten Vorstand wurde auf Antrag Entlastung für die beiden Jahre erteilt. Für die anwesenden Mitglieder waren auch noch ein (oder auch zwei) Kaltgetränke drin. Kassenführer Heinz Oldiges gab noch einen aus. Es folgte ein gemütliche Beisammensein, mit einer Präsentation von geschenkten alten Bildern aus den 1940ern, aus dem Nachlass von Dipl. Ing. Walter Heim, Emden.
 06.10.2021 UB – Vor Jahren wurde von Hermann Connemann und Walter Goldmann, Börger Sehenswürdigkeiten und Orte beschildert. Mit Akribie fertigte damals der Künstler Hermann Connemann aus Pappelholz Schilder, die seinerzeit von Walter Goldmann angebracht wurden. Beide Senioren sind nicht mehr da. Sie sind leider verstorben.
Ca. 25 Hinweisschilder weisen und wiesen auf Feldflure, besondere Orte in der Gemeinde, Wege und Gebäude hin. Diese Schilder sind im Laufe der Zeit abhanden gekommen. Einige sind wohl in Partyschuppen oder den Straßenmeistereien gelandet, andere hat der Zahn der Zeit genommen, sie sind verrottet. Nun ist es an der Zeit dies zu ersetzen. Hermann Többen, Tanja Grote und Team haben nach einer Bestandsaufnahme damit begonnen, die Beschilderung wieder instand zu setzen. Die ersten Schilder sind angebracht. Vielen Dank für die Arbeit.
01.10.2021 UB – Nach einer langen Abstinenz wegen der Corona-Pandemie fanden gestern (30.09.2021 um 18.00 Uhr) unter Einhaltung der Vorsichtsmaßnahmen (G2-Regelung), die Mitgliederversammlungen für die Jahre 2019 und 2020 im Gemeindehaus in Börger statt. Die Vorsitzenden des Vereins Hans Albers und Hans Grönloh begrüßten die Versammlung. Hermann Schmitz vom Heimatverein Börger richtete einleitende Worte an die 63 Mitglieder aus den angeschlossenen Vereinen des Altkreises Aschendorf-Hümmling, als Gastgeber.
Es war ein umfangreicher Themenkatalog abzuhandeln. Vorausgegangen war eine Vorstandssitzung des Vereins. Unterstützt wurden die Vorsitzenden von der Geschäftsführerin Marion Martina. Bei den anstehenden Wahlen wurde der Innere Vorstand einstimmig wiedergewählt. Auch der Gesamtvorstand wurde bis auf leichten Veränderungen im Amt bestätigt. Die Kassenprüfer stellten eine ordentliche Haushaltsführung fest und entlasteten den Kassenführer und den gesamten Vorstand. Josef Grave vom Emsländischen Heimatbund brachte Grüße der übergeordneten Organisation mit, und stellte die neue Jahresschrift der Gesellschaft vor. Wir sind wie in jedem Jahr gespannt auf die neue Publikation des EHB.
14.09.2021 UB – Die Kommunalwahlen in Niedersachsen haben am Sonntag den 12. Sept. stattgefunden. Dabei hat die CDU einen Kandidaten dazugewonnen und die meisten Stimmen erhalten. 6 SPD Mitglieder, 6 CDU Mitglieder und 1 UWG Kandidat gehören dem Rat der Gemeinde Börger von 2021 – 2026 an. Das vorläufige amtliche Endergebnis steht fest. Im Rat der Gemeinde sind folgende Mitglieder (siehe rechts) gewählt.
Der alte Rat ist bis 30. Okt. 2021 im Amt. Ab 01. Nov. 2021 dann der neue Rat. Bis dahin müssen Absprachen getroffen werden, denn in der konstituierenden Sitzung Anfang November stehen unter anderem Neuwahlen für das Bürgermeister- und Gemeindedirektoramt, sowie der Ausschüsse an. Wir wollen hoffen, das in der neuen Wahlperiode wieder ein gedeihliches Miteinander über Parteigrenzen hinweg, zum Wohle der Bürger, funktionieren wird. Hierzu sind alle gewählten Mitglieder des Rates aufgefordert.
|
|