|
 Renate Gerdes (2.v.li.) und Gerda Többen erhielten für die Gruppe die Urkunde von Bgm. Schwarz (li.) und Vorsitzender Schmitz (re.) ausghändigt. 13.10.2013 UB – Vor nunmehr 25 Jahren formierte sich aus den ersten Mitgliedern des Heimatvereins Börger (Gründung im Dez. 1987) eine Gruppe, die sich in einem Arbeitskreis um alte Trachten und den Volkstanz bemühte. Man schneiderte alte Trachten und übte Tänze ein. Schon im Herbst 1988 hatte man anläßlich des 50jährigen Bestehens der Börger KLJB den ersten Auftritt und zu Kirmes 1988 trat man vor einem begeisterten großen Publikum auf. Zu dieser Zeit war die Gruppe auf fast 30 Frauen angewachsen. Erste Leiterin und Koreografin war Gerda Többen. Sie übte Tänze ein und war hierfür mehrfach auf Lehrgängen.
Seit 25 Jahren besteht in diesem Jahr 2013, die Trachten- und Volkstanzgruppe. Wie drückte es der erste Vorsitzende des Heimatverein Börger Bene Müller gerne aus: „Die Volkstanzgruppe ist das Aushängeschild des Heimatvereins Börger“. In den langen Jahren bis heute hat diese Gruppe das Kulturleben in vielfacher Weise bereichert. Ob es der Volkstanz bei mehreren Auftritten im Jahr war oder das Herstellen alter Trachten oder ob man einen Maikranz oder einen Erntekranz fertigte immer war diese Gruppe mit Begeisterung dabei. Bis 2011 fertigte man jährlich einen Erntewagen zum Erntedankfest. Die Gruppe war und ist das Aushängeschild und die aktivste Gruppe (wöchentliche Übungsabende) in unserem Verein. Nachfolgerin von Gerda Többen in der Leitung wurde im März 2004 Maria Schütte. Sie leitete die Gruppe während der Feiern „1150 Jahre Börger“ und führte die intensive Arbeit fort. Die Tanzgruppe vertritt den Heimatverein bei vielen Veranstaltungen und Gelegenheiten mit ihrem „Banner“. Seit dem März 2005 wird die Gruppierung von Renate Gerdes geführt. Die Tanzgruppe Börger tritt seit 2006 in neuen Trachten auf. Diese wurden mit einem Zuschuss der Volksbank Nordhümmling vom Heimatverein Börger angeschafft.
In einer kleinen Feierstunde am 12.10.2013 im Heimathaus beglückwünschte der Vorstand des Heimatverein Börger diese Gruppe zu ihrem kleinen Jubiläum. Auch der Bürgermeister Hans Schwarz nebst Gattin bedankten sich für die Gemeindeverwaltung mit einer Aufmerksamkeit und einem kleinen Flachgeschenk für die langjährige aktive Mitarbeit in Sachen „Kultur“ für die Börger Bürgerinnen und Bürger. Er gab der Hoffnung Ausdruck, das diese Gruppe weiterarbeiten wird und Nachwuchs findet.
-Herzlichen Glückwunsch sagen wir noch einmal an dieser Stelle –
07.10.2013 UB – Traditionsgemäß ist seit über 150 Jahren, am ersten Wochenende im Oktober „de Borger Kaermse„. Früher, war diese Kirmes wohl 100 Jahre auf dem Börger Marktplatz an der Neubörgerstraße beheimatet. Seit den späten 1970er Jahren zog man nach einem dorfinternen Streit zum Schützenplatz. Hier findet man die Kirmes nun jährlich am ersten Oktoberwochenende. Die Kirmes ist mit einem Kinderfest am Samstag um 15.00 Uhr eröffnet worden. Die Gemeinde gab Fahr- und Naschgutscheine für Schulkinder aus. Abend unterhielt die Gruppe „Supreme“ die jugendlichen und erwachsenen Gäste bei einer Fete. Nach einem Dankgottesdienst zu Erntedank am Sonntag um 10.00 Uhr in der St. Jodokuskirche ging es nachmittags auf die Piste. In diesem Jahr beteiligten sich wieder viele Gruppen mit Motivwagen und Marschkolonnen am jährlichen Erntedankumzug, der um 14.00 Uhr startete. Der Zug wurde vom Musikverein Werpeloh und den Hümmlinger Musikanten musikalisch umrahmt und begleitet. Im Festzelt gab es dann ein Platzkonzert. Mitglieder des Gemeinderates (Fest- bzw. Ehrungsausschuß) hatten dort dann die Aufgabe, die besten Wagen zu prämieren und Ehrungen vorzunehmen. Unter den Motivwagen erhielt die Gruppe „Kommunionkinder“ den ersten Platz und die Prämie. Als älteste Teilnehmer beim Seniorenkaffee wurden Helene Stevens, Osterbrink und Hermann Jansen, Waldstraße geehrt. Für seine langjährige sehr aktive ehrenamtliche Arbeit bei der Tennisabteilung des DJK Sportvereins Börger und in weiteren Vereinen, wurde in diesem Jahr von der Gemeinde Egon Kaschak geehrt. Unser Bild zeigt ihn (re) zusammen mit dem Stellvertretenden Bürgermeister Jürgen Ermes (li).), sowie Klaus Fleer (2. v. li) und Robert Klassen vom Ehrungsausschuß. Unten ist der Motivwagen der Kommunionkinder abgebildet. Abend gab es ein Konzept der Hümmlinger Musikanten im Festzelt. Die Gemeinde gab für die „frühen Gäste des Abends“ 100 Liter Bier aus. Heute vormittag ab 10.00 Uhr ist Viehmarkt und Tradionstreffen aller Börgeraner und Butenbörgeraner sowie unsere Gäste. Wir hoffen noch auf weitere schöne Stunden „up de Borger Kaermse“.
02.09.2013 UB – Auf dem Barbaraboten im August, der Homepage des HV Börger und in der Emszeitung war es veröffentlicht und es war den Mitgliedern bekannt gemacht, das der Heimatverein den diesjährigen Ausflug am 01.09.2013 in die Schifferstadt Haren macht. Pünktlich um 13.00 Uhr ging es mit einem „Emsland-Express-Bus“ der Fa. Thomas Sebers los. 38 Vereinsmitglieder waren dabei.
Am Rathaus in Haren wurde man von Frau Otten, einer gewieften Fremdenführerin aus Altharen erwartet, die uns „in Platt“ begrüßte und die Stadt (teilweise auch in Plattdütsk) erklärte. Nach einer kurzen Besichtigungstour durch die Straßen, am Heimathaus und der Mersmühle Haren vorbei, ging es zum „Dom“ der Schifferstadt Haren. Leider war der dortige Hausherr der Kirche, unsere ehemalige Pastor Günther Bültel nicht zu Hause und konnte uns begrüßen. Frau Otten machte deshalb die Führung in der Martinuskirche. Danach ging es, zum Bauernhaus Meutstege nach Haren-Haar zum Kaffee. Es folgte der Besuch des Schifffahrtsmuseum Haren. Ein altes Schifferhaus und ca. fünf Schiffe auf dem Kanal beherbergen eine Vielzahl von Exponaten aus der Geschichte der alten Schifferstadt Haren. Man erkundete die Ausstellungen in den Schiffen, dem Schifferhaus und die Außenanlagen. Um 18.00 Uhr ging es auf die MS Amisia, die an der Mündung des Haren-Rütenbrock-Kanales auf der Ems liegt. Man erkundete mit dem Fahrgastschiff den Eurohafen und die Ems bis nach Hilter hoch. Bei einem guten, schmackhaften Büfett lies man die Landschaft am Ufer an sich vorbeiziehen. Es war ein gelungener Ausflug, der Spaß gemacht. Um 21.00 Uhr war man wieder an der Kirche in Börger und konnte sich auf den Heimweg machen.
29.07.2013 UB – Traditionsgemäß ist am vierten Sonntag im Juli, in Börger Schützenfest. So auch in diesem Jahr. Bei Hochsommerwetter trafen sich am Schützenfestsonntag die drei Kompanien, die aus ihren Ortsteilen heranmarschierten, begleitet von den Kapellen Börgerwald, Werpeloh und Börger vor der Kirche, um König Gerd Sievers und Gattin aus der Ostkompanie begrüßen zu können. Oberst Frank Schmees konnte insgesamt 188 angetretene Schützen und 18 Schützinnen begrüßen. Bei einer kurzen Ansprache bedankte er sich bei den Offiziellen und den vielen Helfern, die zum Gelingen des Börger Schützenfestes beigetragen haben. Nach einem gemeinsamen Marsch durch den Ort legte man einen Kranz, zum Gedenken an die in beiden Weltkriegen gefallenen und vermissten Börgeraner Soldaten am Kriegerdenkmal nieder, bevor es zum Schützenplatz ging. Beim abendlichen Königschießen erreichte Thomas Schürmann vom Nordkamp (Kompanie West), die beste Wertung und wurde anschließend zum Börger Schützenkönig 2013/14 proklamiert. Er nahm sich seine Ehefrau Nicole zur Königin. Die Nachbarn, Angehörige und Freunde stellen den Thron. Mit der Schützenmesse und dem „Scheibe aufhängen“ beim neuen König begann der zweite Schützenfesttag. Beim König trafen sich ein paar Hundert Gäste auf dem Nordkamp. Am Schützenfestmontag ging es, begleitet von den Reitergruppen und der Feuerwehr, vom Kirchplatz über die Neubörgerstraße/Zum Opferstein zum Festplatz an der Waldstraße. Montagabend ist trationell Königsball. Der Schützenverein Börger ist auf seiner Homepage präsent „www.schützenverein-boerger.de„.
UB – Heute, Samstag 20. Juli 2013, war eine große Gruppe Radler in Börger am Heimathaus zu Gast. 47 Personen stark war die Gruppe aus Bad Zwischenahn, die im Rahmen einer Radtour, Werbung für die Bad Zwischenahner Woche vom 14. bis 18. August 2013 machen wollte. Bei herrlichen Radfahrerwetter, (25 Grad, luftig und leicht bedeckt) traf man um 11.00 Uhr am Heimathaus Börger ein und wurde von Bgm. Hans Schwarz mit Getränken versorgt. Das Heimathaus war offen und man genoss einen kleine Weile das Umfeld des Börger Heimathauses. Bgm. Schwarz und Vereinsvorsitzender Hermann Schmitz, stellten kurz die Gemeinde und das Heimathaus vor und die Verantwortlichen der Gruppe aus Politik, Geistlichkeit und vom Orga-Team „Bad Zwischenahner Woche“ luden zum Besuch nach Bad Zwischenahn ein und überreichten Gastgeschenke. Nach einem Besuch bei den Börger Steindenkmalen (Opferstein und Steenhus), begleitet von Hans Schwarz, machte man sich begleitet von Polizei, DRK-Sanfahrzeug und Logistikfahrzeugen auf dem Weg nach Börgerwald, wo das Mittagessen bei der Gemeinde Surwold wartete. Zuvor durfte Hans Schwarz jedoch das mitgebrachte sehr alte „Hochrad“ von 1870 des Herrn Willehad testen. (siehe Foto).
08.07.2013 UB – Auch in diesem Jahr beteiligte sich der Heimatverein Börger wieder an der Ferienpaßaktion der Hümmling Samtgemeinden. Wilfried u. Marlene Deja, Hermann, Christina u. Anne Schmitz, Wolfgang Theis und Hermann Ubbenjans vom Heimatverein Börger e.V. fertigten in zwei Gruppen mit den Kindern Nisthilfen für heimische Vögel. Bei dieser Aktion erfuhren die Kinder Wissenswertes über die heimische Vogelwelt und man übte sich im Umgang mit Hammer und Zange beim Bau der Vogelhäuser. Kinder aus Sögel, Lorup, Esterwegen, Börger, Spahnharrenstätte und Werlte und weiteren Orten waren mit Begeisterung dabei. Als Lohn konnte man sein gebasteltes Vogelhaus mit nach Hause nehmen. Auf dem Bild sieht man die Gruppe II mit Hermann Ubbenjans (links), Hermann Schmitz (hinten mittig) und Wilfried Deja (hinter den Kindern rechts), es fehlt Wolfgang Theis, an der Remise beim Heimathaus. Als weitere Aktion hat der Heimatverein Börger e.V. am 15. Juli 2013 eine Exkursion zu den Steindenkmalen unter dem Motto “Wer errichtete die Steindenkmale in Börger” geplant.
02.07.2013 UB – Im Rahmen der 72-Stunden-Aktion der KLJB entstand in der vorletzten Juni-Woche in Börger hinter dem Busch, in der Verlängerung der Straße „Zum Mühlenhof“ ein imposantes Bauwerk. Mithilfe von Börger Firmen, Vereinen und der Caritaswerkstätten Börger errichtete die Börger Landjugend in nur 72 Stunden am Hümmlinger Pilgerweg, an einem markanten Wegekreuz, ein Bauwerk aus einem Rohrgestell. Hieran sollen sich in den nächsten Jahren Weidenpeitschen hochranken, und so soll über die Jahre eine Gebäude, eine Weidenkriche erstehen, das den Pilgern als Andachtsgebäude zu Verfügung stehen wird. Die Gemeinde hat zugesagt, das Umfeld in den nächsten Wochen noch Instand zu setzten und ansehenlich zu gestalten. Dann wird es eine Anlaufstelle für Pilger und Besucher werden.
02.07.2013 UB – Auch in diesem Jahr beteiligte sich der Heimatverein Börger wieder an der Ferienpaßaktion der Hümmling Samtgemeinden. Wilfried u. Marlene Deja, Hermann u. Anne Schmitz, Wolfgang Theis und Hermann Ubbenjans vom Heimatverein Börger e.V. fertigten in zwei Gruppen mit den Kindern Nisthilfen für heimische Vögel. Bei dieser Aktion erfuhren die Kinder Wissenswertes über die heimische Vogelwelt und man übte sich im Umgang mit Hammer und Zange beim Bau der Vogelhäuser. Kinder aus Sögel, Lorup, Esterwegen, Börger, Spahnharrenstätte und Werlte waren mit Begeisterung dabei. Als Lohn konnte man sein gebasteltes Vogelhaus mit nach Hause nehmen. Auf dem Bild sieht man die Gruppe I (eine weitere folgt am 08.07.2013) mit Hermann Ubbenjans (links), Hermann Schmitz (hinten mittig) und Wilfried Deja (hinter den Kindern rechts) an der Remise beim Heimathaus. Als weitere Aktion hat der Heimatverein Börger e.V. am 15. Juli 2013 eine Exkursion zu den Steindenkmalen unter dem Motto „Wer errichtete die Steindenkmale in Börger“ geplant.
13.06.2013 UB – Magdeburg-Rothensee „Schlaft unterwegs.“ Diesen Rat haben die 97 Einsatzkräfte der Kreisfeuerwehrbereitschaft Aschendorf-Hümmling von Regierungsbrandmeister Knöpker und Brandabschnittsleiter Lücken erhalten, als sie Sonntagnacht vom 09. auf den 10. Juni gegen halb zwei mit 18 Einsatzwagen in das vom Hochwasser bedrängte Magdeburg aufgebrochen sind. Mit dabei war das Löschgruppenfahrzeug der Feuerwehr Börger mit einer kompletten Einsatzgruppe (9 Feuerwehrleute) unter Gruppenführer Michael Kröger.
In Magdeburg angekommen, lösten die Nordemsländer die Feuerwehrbereitschaft Süd der Kreisfeuerwehr Osnabrück im Kampf gegen die Flut ab. Ihr Einsatzort ist das von den Wassermassen bedrohte Umspannwerk des dortigen Stromunternehmens in Rothensee, dessen Ausfall zehntausende Haushalte von der Stromversorgung trennen würde. Gemeinsam mit der Bundeswehr, der Feuerwehr Hannover und Kräften des Technischen Hilfswerks (THW) waren sie den ganzen Montag über damit beschäftigt, die Sandsackbarriere aufrechtzuerhalten und das eingedrungene Wasser abzupumpen. Verpflegt wurden die Wehrmänner hervorragend von der Versorgungsgruppe des MHD Papenburg, die zum Tross gehörte. Ein wenig ausruhen konnte man sich dann nachts in einer Turnhalle eines Schulzentrums in Magdeburg. Hier war die Unterbringung auch hervorragend organisiert. Übernächtigt aber gesund und ohne Materialschäden konnte man man am Mittwoch den 10.06.2013 die Heimreise wieder antreten und traf abends wieder in Börger ein. Das Foto machte der FF-Pressewart Lambert Brand in Surwold bei der Rückkehr. Hier gab es noch eine kleine Stärkung durch die FF Surwold.
30.05.2013 UB – Schon immer sei er, Gregory T. Adams aus Watsontown PA in den USA, an der Geschichte seiner Familie interessiert gewesen, berichtet er uns, dem Arbeitskreis Familienforschung des Heimatvereins Börger, Mitte Mai 2013 bei einem Besuch. Er habe in den Jugendjahren neben seiner Leidenschaft „Mathematik“, Deutsch studiert, da viele seiner Vorfahren aus Deutschland in Europa stammen. Gefunden hat er den Arbeitskreis Familienforschung des Heimatvereins Börger über das Internet. Greg Adams, den wir nun bei einem Besuch im Emsland und Cloppenburger Raum kennenlernen durften, ist Nachkomme von Bernhard Plüster Jg. 1831, (Eltern: Wilhelm Plüster und Helena geb. Kerssens) und stammt aus dem Hause Plüster (Plüsterjans) Harrenstätterstraße in Börger. Weitere Vorfahren stammen aus Vehrensande bei Löningen. Diese heißen Weichand.
Klaus und Hans Plüster sowie Tochter Silvia Wintering und Mitglieder von verwandten Linien aus Breddenberg, Esterwegen, Sögel, Aschendorf und Lorup lernten Gregory kennen. Es waren angenehme Begegnungen, die einer Wiederholung bedürfen. Im nächsten Jahr wird Prof. Dr. Greg Adams wieder in Deutschland sein und vielleicht mit seiner Frau Irmgard wieder auf den Hümmling kommen. Auf dem Bild sieht man die Familien Helmut u. Wilhelm Plüster aus Breddenberg mit Gregory T. Adams (re).
|
|