
Bürgermeister, Pastöre, Autoren und Helfer stellten sich vor dem Weihnachtsbaum zu einem Foto auf - Foto: Anna Kröger
Bernd Gebkenjans, Hermann Ubbenjans und Reinhard Rolfes stellten dann, nach dem Essen die neue Jahresschrift des Arbeitskreises Geschichte vor. In diesem Jahr gibt es drei Hauptthemen im ersten Teil und den obligatorischen Aktuellen Teil. Hans Geers (li auf dem Bild) und Reinhard Rolfes (5. v. li.) berichten detailgenau über die Entstehung und die Entwicklung der Erikasiedlung in Börger und beleuchten in diesem Zusammenhang das Wirken von „Schnieders Willy“ und Herm. Engbers „Emges Mester“, die maßgeblich am Aufbau dieser Siedlung beteiligt waren. Im Anschluß beleuchtet man in Artikelnachträgen die Namensproblematik Enbers/Schomakers und die Weiterentwicklung der Siedlungsgebiete. Bernd Gebkenjans (6. v. li.) hat sich mit dem Leben auf dem Lande unter der Überschrift „Landlust – Flucht in die Idylle“ beschäftigt. In dem 50seitigen Artikel beleutet er die verschiedenen Arbeiten auf dem Hof nach dem II. Weltkrieg und das Leben in und mit der Landwirtschaft heute. Ein Teil behandelt die moderne Forstwirtschaft die Milchwirtschaft und der Landbau. Hierbei halfen ihm viele in diesem Bereich tätige Mitbürger unter andern Förster Björn Wicks (4. v. re), Franz Josef Möring (2. v. re.), und Hermann Wöste (3. v. li.). In einem dritten Teil wird in Plattdüsk das Geschehen bei einer Bauernhochzeit in den 1950er Jahren dargestellt. Diese Beschreibung stammt von Johann Hermann Ubbenjans sen., Jg 1920. Illustriert ist dieser Artikel mit einem Foto einer Doppelhochzeit bei „Säbsine“ im Juni 1949. Schöne Bilder von Maria Helmers und Konrad Federhofer sowie Gedichte von Nikolaus Rolfes und Helena Ubbenjans runden den Ersten Teil ab. Im Zweiten Teil berichten die Autoren von aktuellen Ereignissen aus dem Berichtsjahr. Hier berichtet Jan Bernd Müller (3. v. re.) über verschiedene Vereine und Hermann Ubbenjans (2. v. li.) u. a. über das Jubiläum des Heimatvereins Börger. Hubert Westerhoff und besonders Hermann Plaggenborg (nicht auf dem Bild) wowie Pastor Santel arbeiteten hier ebenfalls aktiv mit.
Hermann Schmitz (6. v. li.) überreichte die ersten Exemplare an den Bürgermeister Hans Schwarz (auf dem Foto re.) und an Pastor Mathias Voß (4. v. li.) sowie Pfarrer Karl Heinz Santel (5. v. re.) Die Jahresschrift ist bei den bekannten Verkaufsstellen in Börger (Volksbank, OLB, Lebensmittel Funke, Blumen Oldiges, Getränkemarkt Klaas, Winzerei Többen, Buten & Binnen und bei der Hobbyscheune für 17,00 Euro erhältlich. Infos über die Schriften (aller Ausgaben) sind im Internet unter www.use-borger.de zu bekommen.