|
01.09.2014 UB – Wir haben unser gestecktes Ziel erreicht und den Mitgliederverlust der letzten Jahre durch Wegzug oder Tod ausgeglichen. Wir begrüßen stellvertretende für alle „Neuen Mitglieder“ Nina und Klaus Meyners als neue Mitglieder im Heimatverein Börger e.V.. Herzlich willkommen als Mitglied Nr. 300 und 301.
Wir werben aber noch weitere neue Mitglieder für den Heimatverein Börger um unsere bevorstehenden Aufgaben bewältigen zu können. Wir sind auch weiterhin auf die Arbeit und Beiträge der Mitglieder und aller Gemeindemitglieder angewiesen.
An dieser Stelle möchten wir uns einmal bei allen Gemeindemitgliedern bedanken, die uns in den letzten Wochen so tatkräftig unterstützt haben oder die Zusagen gemacht haben, uns in den nächsten Wochen zu unterstützten. Es sind nicht Wenige, wir sind hoch erfreut! Herzlichen Dank.
26.08.2014 UB – Anläßlich des Arbeitsbeginnes der Wandergesellinnen und Gesellen auf der Baustelle in Börger am gestrigen Montag, wurde bei einem kleinen Festakt der Grundstein für das in Bau befindliche Mehrzweckgebäude gesetzt. Hierbei begrüßte der Heimatvereinsvorsitzende Hermann Schmitz in Anwesenheit von Gästen vom Verein, der Gemeinde und der Politik die 31 Handwerkerinnen und Handwerker herzlich. Jürgen Ermes vom Rat der Gemeinde bedankte sich für die tatkräftige Hilfe des „Freien Begegnungsschachtes“. Gleich im Anschluß gingen die jungen Handwerker zur Sache. In drei Wochen. am 13. September 2014 soll Richtfest sein. Der FBS engagiert sich in jedem Jahr bei einem gemeinnütziges Projekt, um der Gesellschaft ein wenig zurückzugeben, was man an Zuwendungen auf der Wanderschaft (3 Jahre und 1 Tag) erfährt, erklärte der Wandergeselle Constantin vom FBS.
Neben den Arbeiten auf der Baustelle zur Fertigung des Ständerwerkes und Daches der „Zehntscheune“ wird der FBS (Freie Begegnungsschacht) auf ihrem obligatorischem Jahrestreffen in Börger verschiedenste Veranstaltung haben. So findet am 29. August um 20.00 Uhr im Jugendheim Börger (Sögelerstraße) ein öffentlicher Vortrag über die Handwerkerwanderschaft des FBS statt. An diesem Tag kann man sich über die Arbeit auf der Baustelle, das Wesen der „Wanderschaft“ und das Leben in der Gruppe informieren. Dann werden auch Zureisen von Interessierte, Freunden und Angehörigen (nach 1 Jahr und über 1 Tag auf Wanderschaft kann man Angehörige und Freunde treffen) stattfinden.
Während ihres Aufenthaltes ist die Gruppe in der ehemaligen Jugendherberge der Gemeinde Börger untergebracht. Die Verpflegung hat der Heimatverein Börger, die Küche des St.-Josef-Stiftes und weitere Gruppen und Firmen übernommen. Werkzeug und Gerät stammt von den Börger Betrieben, aber auch von der Kreishandwerkerschaft und Privatleuten. – Auf den Bildern von Rudi Schmitz sind beim offizellen Akt der Grundsteinlegung von links: der Heimatvereinsvorsitzende Hermann Schmitz, der Zimmermann Constantin vom FBS und Werner Jansen vom Bauamt der Gemeinde und unten die Handwerker und Gäste zu sehen -. In das Mauerwerk wird demnächst eine Zeitkapsel eingelassen die anlässlich dieser Aktion vorgestellt wurde. Sie beinhaltet den Bauplan des Gebäudes, eine Ausgabe der Jahresschrift Use Borger, eine Zeitung des Tages, ein Aufnahmeantrag des Heimatvereines, Geldmünzen in Euro, einen guten Korn und ein Begleitschreiben des HV Börger sowie des FBS (Freien Begegnungsschachtes). Dann soll man, wenn diese Kapsel einmal gefunden wird, an „unsere Jetztzeit“ an den Aug 2014, zurückdenken.

21.08.2014 UB – Seit nunmehr 28 Jahren bestehend, gründete sich der FBS (Freier Begegnungsschacht) im März 1986. Der FBS ist ein Zusammenschluss von reisenden und einheimischen Handwerksgesellen mit abgeschlossener Gesellenausbildung in einem traditionellen Handwerksberuf. Für die reisenden Gesellen des FBS gilt die traditionelle Reisedauer von drei Jahren und einem Tag, die Bannmeile von 50 Kilometer um den Heimatort, sowie das Tragen der Kluft. Diese gesteht aus der Staude, einem weißen Hemd mit Stehkragen, Hose, Weste und Jackett mit Perlmuttknöpfen in den Farben des jeweiligen Gewerks, Zylinder, Melone oder Schlapphut, schwarze Schuhe und die graue Ehrbarkeit, ein gehäkeltes Band, welches an der Staude befestigt wird und als äußeres Zeichen zur Zugehörigkeit des FBS getragen wird.
Die Worte „Freie Begegnung“ weisen auf ein gleichberechtigtes Reisen hin. Gesellinnen und Gesellen erleben gemeinschaftlich ihre Wanderschaft. Programmatisch für den FBS ist nicht nur, dass Männer und Frauen zusammen reisen, sondern die verbindende Kommunikation miteinander und die Offenheit gegenüber allen traditionellen Gewerken, die im FBS reisen.
Wanderschaft im FBS — ist nicht nur ein rituelles Verlassen des Heimatortes und gleichzeitig der Abschied von Familie und allen Gewohnheiten, sondern auch die ständige Auseinandersetzung mit der Welt und dem eigenen Selbst.
Mit Offenheit und Toleranz dem eigenen Handwerk auf der Spur; auf der Suche nach unbekannten Techniken reisen die Gesellen des FBS mit dem Bewusstsein, das traditionelle Handwerk zu achten und zu erhalten.Während ihrer Reisezeit erfahren die fremden Gesellen vielfach die Unterstützung ihrer Umwelt. Um der Gesellschaft einen Teil ihrer Hilfe zurückgeben zu können, nämlich diese mit seiner Arbeit zu unterstützen, widmet sich der FBS jährlich einem sozialen Bauprojekt. Sei es in Kinder- und Jugendeinrichtungen, Begegnungsstätten oder öffentlichen Kulturobjekten; an den Sommerbaustellen nehmen alle Reisenden des FBS teil und können tatkräftig mit ihrer Arbeit Hilfe leisten.
So reisten und reisen bisher im FBS: Zimmerer, Tischler, Holzbildhauer, Stuckateure, Maurer, Fliesenleger, Steinmetze, Töpfer, Maler, Vergolder, Buchbinder, Schriftsetzer, Blechblasinstumentenbauer, Silberschmiede, Goldschmiede, Schmiede, Hufschmiede, Schlosser, Klempner, Bäcker, Konditoren, Köche, Bierbrauer, Schuhmacher, Polsterer, Damenschneider, Herrenschneider.
Hermann Schmitz und Hermann Ubbenjans
vom Heimatverein Börger e. V.
13.08.2014 UB – Wir bauen momentan ein Mehrzweckgebäude, die sogenannte „Zehntscheune“ auf dem Heimathof Börger. Neben dem „Walkemüllerhaus“, dem Heimathaus, ist es das zweite Gebäude. Nach Erteilung der Baugenehmigung durch den Landkreis Emsland und Geldzusagen seitens der Gemeinde, der Samtgemeinde und des Landkreises ist nun der erste Bauabschnitt (Rohbau) in Arbeit. Hierbei half die Verwaltung und der SG-Bürgermeister tatkräftig. Unterstützt werden wir in ein paar Wochen auch von ca. 30 Handwerkerinnen und Handwerker, die auf der Walz sind. Sie gehören dem Freien Begegnungsschacht an und werden vom 22. Aug. bis zum 12. Sept. 2014 ihr Jahrestreffen in Börger haben und uns bei diesem gemeinnützigen Projekt helfen.
Einige Vereinsmitglieder, Nachbarn des Heimathauses und auch Börger Bürger und Firmen haben uns bei den Erd- und Gründungsarbeiten geholfen. Dafür sagen wir allen herzlichen Dank! Eine weitere Gruppe half bei den Mauer- und den Betonarbeiten bis zu Geschoßdecke. Auch denen gebührt einen herzliches Danke schön! Damit nun die Arbeiten zügig weitergehen können, müssen wir weitere Helfer haben.
Das Mehrzweckgebäude soll einmal die heimatkundliche Sammlung des Vereins aufnehmen sowie einen Gruppenraum für Lehrveranstaltungen und Unterweisungen im OG erhalten. Hier soll der „Arbeitskreis Geschichte“ einen Arbeitsraum erhalten und es soll Platz für ein Heimatvereinsarchiv und überlassene Privatarchive geschaffen werden. Im Eingangsbereich sollen „Öffentliche Toiletten“ (behindertengerecht) gebaut werden und es soll eine Dauerausstellung für Bilder und Gemälde entstehen. Im Vorraum zur heimatkundlichen Ausstellung könnte sich das Dorf und die Vereine präsentieren und hier könnten Gäste begrüßt werden.
Hilfen können sein
– Mitglied werden beim Heimatverein Börger (Jahresbeitrag Einzelperson 12 € – Familie 20 €)
– Überlassung von Gerät oder Baumaterialien
– Aktive Mithilfe bei den Baumaßnahmen und der Logistik
– Sponsoring von Bauleistung (Gemeinnützigkeit des Vereins)
– Unterstützung der Wandergesellen bei der Verpflegung (Grillsachen, Getränke usw.)
Meldet Euch bitte bei den Vorstandsmitgliedern oder Arbeitskreisleitern !
11.08.2014 UB – Heute waren wieder Kinder am Heimathaus Börger, um unter Anleitung von Vereinsmitgliedern „Vogelnisthilfen“ zu bauen. Wilfried Deja, Jürgen und Mike Karp und Leute vom Vorstand zeigten den jungen Handwerkern wie man es macht. Unser Bild zeigt die Gruppe mit ihren Vogelhäuschen mit Wilfried Deja (rechts im Hintergrund) und Hermann Schmitz.
Im Anschluß gab es noch eine Exkursion durch den Osterbrink und einen schönen Ausklang mit einem kleinen Imbiss.
 Zehntscheune
10.08.2014 HO – Nachdem die Vorbereitungsarbeiten des Baufeldes, insbesondere das Entfernen von störendem Baumbewuchs, Einebnen der Baufläche und Erstellen einer neuen Uferbefestigung geschafft waren, wurden die Fundamente gegossen. Daraufhin erfolgte die Erstellung der Bodenplatte incl. Anlegen der Medienanschlüsse. Seit letzter Woche sind fleißige Mitglieder des Heimatvereines dabei das Mauerwerk zu erstellen. Am gestrigen Samstag waren 10 hoch motivierte Fachleute, alles Mitglieder des HV vor Ort um die Arbeiten zu unterstützen.
Wie man auf dem Bild sehen kann, sind wir unserem Traum, des Baues einer Zehntscheune (Nutzung als Mehrzweckgebäude) schon ein großes Stück näher gekommen. Es bleibt aber noch viel zu tun. Wer das Bauvorhaben unterstützen möchte, sei es finanziell oder durch direkte Mitarbeit, ist jeder Zeit herzlich willkommen.
„Heimatverein Borger dei mookt watt“
06.08.2014 UB – Der diesjährige Tagesausflug des Heimatverein Börger geht nach Cloppenburg zum Museumsdorf. Aus gegebenem Anlass (wir bauen ein Gebäude für unsere Heimatkundliche Sammlung) wollen wir uns das Museum nach langen Jahren (wir waren in den 1980er Jahren letztmalig dort) noch einmal genau ansehen. Besonderes Augenmerk wird die Präsentation der Ausstellungsstücke haben.
Wahrscheinlich wird der Ausflug, aus terminlichen Gründen (Baumaßnahme) nicht wie geplant am 14. Sept., sondern am 28. Sept. 2014 stattfinden. Den genauen Termin werden wir noch veröffentlichen. Abfahrt ist um 13.00 Uhr von der Kirche. Rückkehr ist dann wie üblich um ca. 21.00 Uhr.
05.08.2014 UB – Auch in diesem Jahr findet wieder die Ferienpaß-(spaß)aktion der Hümmling Samtgemeinden statt. Bei uns am Heimathaus in Börger werden „Nistkästen gebaut“ und die „Erkundung der Steindenkmale“ startet danach. Gestern, 05.Aug. 2014, war die erste Gruppe beim Heimathaus, um unter Anleitung von Wilfried Deja, Jürgen Karp, Hermann Schmitz und Hermann Ubbenjans eigene Nistkästen zu fertigen, den man dann zu Hause aufhängen kann. Diese Aktion findet seit einigen Jahren statt und die Kinder sind mit Begeisterung dabei. Nächsten Montag um 15.00 Uhr wird diese Aktion wiederholt und am 18. Aug. 2014 geht es um 15.00 Uhr zu den Steindenkmalen. Dort wird dann unter dem Motto „Wer rollte die großen Steine durch Börger“ Wissen über die Geschichte vermittelt. Unser Bild entstand am 05.08. nach einem kleinen Imbiss von Mike Karp und Marlene Deja, vor dem Heimathaus Börger.
29.07.2014 UB – Mit dem Zusammentreffen der drei Kompanien und dem gemeinsamen Schützenmarsch durch die Gemeinde, begann auch in diesem Jahr das traditionelle Schützenfest in Börger. Nach einer Kranzniederlegung am Ehrenmal durch das amtierende Schützenkönigspaar Thomas und Nicole Schürmann vom Nordkamp und dem Offizierschor, marschierte man in Begleitung von den Musikkapellen aus Börgerwald, Werpeloh und Börger zum Festplatz. Auf unserem Bild sind die Börger Schützen „in Marsch“ zu sehen. Schützenfestmontag begann mit der Schützenmesse um 09.30 Uhr und dem anschließenden „Scheibe aufhängen“ beim neuen König. Neuer Schützenkönig in Börger ist 2014 Wilhelm Robben, Kuhlenweg. Mit auf dem Thron sind seine Ehefrau Ingrid als Königin, die Nachbarn und die Clique. Nachmittags ging es mit dem neuen König und dem Gefolge im Schützenmarsch durch den Ort zum Festplatz, um dort mit der Gemeinde zu feiern. Montagsabend fand dann der Krönungsball statt.
PS: Vor 49 Jahren kam schon einmal ein König aus dem Hause Robben Kuhlenweg. Damals errang Benedikt Robben, Vater des jetzigen Königs diese hohe Würde. Damals erkor er sich Thekla Kossen, seine Nachbarin zur Königin. Infos sind auch auf der Seite des Schützenvereines Börger zu finden.
 Flyer der Veranstaltung in Börger 04.07.2014 UB – In diesen Tagen haben die Bauarbeiten zum Abbruch der baufälligen Remise auf dem Heimathof Börger, für den Neubau eines Mehrzweckgebäudes (Zehntscheune) an deren Stelle, begonnen. Nach Abschluß der dann folgenden Aufbauarbeiten, bekommen wir endlich eine Bleibe für viele eingelagerte musealen Objekte. Mitte Juli 2014 wollen wir erst einmal die Nachbarschaft des Heimathauses und den Rat der Gemeinde über die Baumaßnahmen und Planungen informieren. – Eine kurze Info hier –
Der Landkreis Emsland hat für diese Baumaßnahmen die Baugenehmigung erteilt. Im Juli, nach dem Abtragen der alten Bausubstanz, werden die Vorbereitungsarbeiten (Erd- und Anschlußarbeiten) stattfinden. Danach starten die Maurerarbeiten. Im August werden dann freie Handwerkergesellen des „Freien Begegnungsschachtes“ zu einem Jahrestreffen in Börger eintreffen und uns bei den Zimmererarbeiten helfen.
Diese Gruppe hält ab dem 22. Aug. 2014 sein Jahrestreffen in Börger ab. Diese Vereinigung „Reisender Wandergesellen“ ist in der ehemaligen Jugendherberge Börger untergebracht. „Tippelei“, so nennen die zünftig reisenden Wandergesellen und -Gesellinnen selbst Ihre traditionelle Wanderschaft im Handwerk. „Auf der Walz“ gilt in Wandergesellenkreisen als Unwort. Bei diesem Jahrestreffen werden neben der Hilfe bei dem Gemeinschaftsprojekt „Zehntscheune“ Treffen mit Angehörigen, Infoveranstaltungen und Kennenlerntage stattfinden.
|
|