|
|
 Januar 2015 am Heimathof Börger 02.02.2015 UB – Seit einigen Wochen ruhen die Arbeiten auf der Baustelle des Heimatverein Börger. Wir hoffen, das wir Ende März 2015 die Bauarbeiten weiterführen können, und der Bau dann bis Herbst weiter vollendet wird. Wenn die Außenhaut (Klinker) und das Dach fertig sind, müssen die Fenster eingebaut werden. Dann soll das Heimathausumfeld wieder her gerichtet werden. Dazu bedarf es aber noch Unterstützung durch vieler Leute Hände und Mittel. Anfang 2014 sind wir mit notwendigem Arbeiten angefangen (Teichrestauration) und haben das Mögliche ins Auge gefasst (Raum für Museum und Archiv) und plötzlich ist etwas Unmögliches (Arbeitseinsatz der Wandergesellen) ingang gesetzt und so ist der Grundstock gelegt und der Rohbau entstanden.
= Frei nach der Aussage von Franz von Assisi
Beginne mit dem Notwendigen, dann dem Möglichen
und plötzlich wird du das Unmögliche tun.
Helft dem Heimatverein Börger e. V. auch weiterhin mit Arbeitseinsätzen, Mitgliedschaft, Spenden und Mittelwerbung. Dann wird Börger ein Kulturhaus erhalten, das den Heimathof und die Gemeinde massiv aufwertet.
Konto 10082002 BLZ 28069706
bei der Volksbank Nordhümmling in Börger
IBAN: DE34280697060010082002
BIC:GENODEF1BOG
 Der Heimatverein dankt der Gemeinde Börger für die Überlassung des Heimathauses. 05.01.2015 UB – Der Heimatverein Börger lädt jährlich Anfang Januar „Verdiente Mitglieder“ und den „Rat der Gemeinde Börger“ zum Neujahresempfang in das Heimathaus ein. So auch in diesem Jahr. Zu Beginn der Zusammenkunft hatte man einmal wieder Besuch von den Sternsingern. Sie brachten ein Sternsingerlied zum Besten und erhielten langen Beifall. Anschließend bat man und ein Spende und reichte die Sammelbüchse herum. Der Vereinsvorsitzende begrüßte danach die eingeladenen Gäste. Bei seinem Vortrag lies er das Jahr „REVUE“ passieren und gab einen Ausblick über die Aktivitäten des kommenden Jahres. Er berichtete über ein mit vielen Höhepunkten bespicktes Vereinsjahr und sprach den Aktiven des Vereins seinen Dank aus. So sei das Hauptaugenmmerk des Jahres auf die Erstellung der Zehntscheune gerichtet gewesen. Dabei sei der Baufortschritt in 2014 beachtlich. 2015 soll am Projekt weiter gebaut werden. Zusammen stießen die 45 Mitglieder und Gäste mit einem Neujahrsschluck auf Glück und Zufriedenheit in 2015 an. In Beisein eines großen Teil des Gemeinderates erhielt Bürgermeister Hermann Wöste (re. auf dem Bild) vom Vorsitzenden des Heimatverein Hermann Schmitz (li auf dem Bild) eine „TUNSCHERE“, als Dank für die Überlassung des Heimathauses überreicht. Heimatfreund Walter Goldmann unterhielt die Versammlung, in seiner unnachahmlichen Art, beim anschließenden Klönschnack mit zwei „Hümmlinger Weisheiten“. Adele Jansen hatte das Haus für diesen Anlaß wieder hervorragend hergerichtet und Kaffee, Kuchen und Neujahrskuchen mundten. Für die heimtkundliche Sammlung im Heimathaus überreichte Hermann Schmitz dem Schriftführer Hermann Ubbenjans (in Vertretung des zweiten Vorsitzenden Gerd Többen) auch eine Tunschere.
16.12.2014 UB – Das Jahr 2014 ist nun bald vorüber. Die Adventszeit gibt Anlass, einmal inne zu halten, um über Vergangenes und Zukünftiges, Erinnerungen und Erwartungen, Vorhandenes und Neues nachzudenken, aber auch um Gemeinsames zu planen. Der Heimatverein hat in diesem Jahr sehr viel geschafft. Die Arbeit ging von der Hand. Im nächsten Jahr müssen wir noch einmal kräftig anpacken, um die Zehntscheune und das Umfeld des neuen Gebäudes fertigzustellen. Aber auch das wird gelingen!
Der Vorstand des Heimatvereins Börger wünscht jetzt erst einmal
allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern alles Gute und
frohe, glückliche und besinnliche Weihnachten
und einen guten Rutsch in das Jahr 2015
mit Gesundheit und Zufriedenheit.
11.12.2014 UB – In jedem Jahr ist der Heimatverein Börger mit der 5. Klasse der Freien Schule Hümmling in Börger zu den Steindenkmalen unterwegs. Von fachkundiger Seite wird den Schülern dort etwas über die „Alte Geschichte“ des Hümmling“ vermittelt. Wenn es das Wetter (Regen und Wind) zulässt, geht es in den Vorweihnachtstagen wieder, bei einem kleiner Ausflug aus dem Schulalltag in den Ort. Vorab nun ein paar Infos vom Lernstoff.
PS: Auf dem Hümmling gab es früher viele, und gibt es heute noch vereinzelnd Denkmale aus der Jungsteinzeit. Es sind Steingräber, Grabhügelfelder aber auch Einzelgrabanlagen. In Börger gibt es noch eine Besonderheit. Es gibt wohl neben Börger, keinen Ort mehr in Norddeutschland, der in der Ortslage (zwischen den Häusern), gleich 4 Denkmale aufzuweisen hat. Es sind die Großsteingräber an der Bergstraße, Am Hünenstein und am Sonnenhügel und der Opferstein an der Bergstraße.
30.11.2014 UB – Gestern abend, wurde im Heimathaus Börger unsere diesjährige Jahresschrift „Use Borger“ vorgestellt. Im weihnachtlich festlich geschmücktem Heimathaus und Heimathausumfeld, stellten Bernd Gebkenjans und Hermann Ubbenjans vor vollem Hause, die 24. Schrift „Use Borger“ anhand einer Power Point Präsentation vor. Zuvor gab es ein sehr schmackhaftes Grünkohlessen. Hermann Schmitz und Walter Goldmann unterhielten zur Einstimmung auf das kommende Weihnachtsfest, mit Fabeln zur Weihnachtszeit. Die ersten Exemplare von „Use Borger 2014“ erhielten Pastor Karl-Heinz Santel, Bgm. Hermann Wöste und Tanja Schepers-Kraus für die Ev. Kirchengemeinde überreicht.
Unsere diesjährige Ausgabe hat den Ersten Weltkrieg zum Hauptthema. Auf über 120 Seiten berichten wir aus dieser Zeit. In einem weiteren Teil des Buches werden aktuelle Ereignisse aus Börger beschrieben. Die Jahresschrift ist bei den bekannten Verkaufsstellen in Börger, (Volksbank, OLB Börger, Lebensmittel Funke, Frisör Gerdes, Blumen Oldiges, bei der Hobbyscheune, bei Buten und Binnen und bei der Winzerei Többen) erhältlich. Zum Abschluß des Abends stellten sich die Autoren, Vorstand, Gäste und Helfer für ein Foto zusammen. Auf dem Foto sind zu sehen (v.li.): Hermann Plaggenborg, Stellv. Vorsitzender Gerd Többen, Erika Wesseln, Christian Sievers, Reinhard Rolfes, Vorsitzender Hermann Schmitz, Tanja Schepers-Kraus, Bernd Gebkenjans, Luzia Stevens, Pastor Karl-Heinz Santel, Bgm. Hermann Wöste, Hermann Ubbenjans und Hans Geers (Foto:LUB).

Termine des Heimatverein Börger e.V.
14. Dezember 2014 – Cafe im Heimathaus
04. Januar 2015 – Jahresempfang 15 Uhr im Heimathaus
08. Februar 2015 – Cafe im Heimathaus – Klönen up Plattdüsk –
08. März 2015 – von 14.30 – bis 18.00 Uhr Cafe im Heimathaus
22. März 2015 – Mitgliederversammlung 15 Uhr im Heimathaus
12. April 2015 – von 14.30 – bis 18.00 Uhr HH-Cafe geöffnet
10. Mai 2015 – Plattproater-Cafe im Heimathaus
14. Juni 2015 – Plattproater-Cafe im Heimathaus
12. Juli 2015 – Plattproater-Cafe im Heimathaus
09. August 2015 – Heimathaus Cafe ist geöffnet 14.30 – 18 Uhr
06. September 2015 – Ausflug des Heimatverein Börger
13. September 2015 – Heimathaus Cafe geöffnet
11. Oktober 2015 – Heimathaus Cafe geöffnet
08. November 2015 – Heimathaus Cafe geöffnet
28. November 2015 – Grünkohlessen mit Vorstellung „Use Borger 2015“.
02.11.2014 UB – Am gestrigen Samstag half eine Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Börger, unter Leitung von Ortsbrandmeister Heinz Lückenjans und Stellvertreter Martin Kronabel beim Heimathaus. Sie deckten das Gebäude in einer Spontanaktion mit Dachziegeln ein. Für diesen „Einsatz“ sagen wir der Truppe allerallerbesten Dank, auch für die Zusage in den nächsten Tagen auch mal beim „Klinkern“ einen Tag mit anzugreifen. Man hatte mit dem Wetter Glück. Bei bestem Sonnenherbst-Wetter ging die Arbeit von der Hand, und auch das anschließende gemütliche Zusammensein mit den Verantwortlichen des Heimatverein war angenehm.
Seit zwei Wochen ist eine Gruppe Fachleute des HV Börger dabei die Verblendung, das Klinker-Mauerwerk, zu setzten. Und wenn das Wetter mitspielt, wird Ende November ein Großteil der Außenhaut des Gebäudes gemauert sein. Auch dieser Gruppe noch einmal – Danke! Im Dezember sind dann die Fenster, Firste und Dachüberstände dran, um das Haus dicht zu kriegen.
Nach wie vor sind wir aber auf Unterstützung aus der Bevölkerung angewiesen, um dieses Kulturprojekt für die Börger Bevölkerung, fertigstellen zu können. Wohlwollende Unterstützung inform von Geldspenden werden dringend benötigt. Wir erbitten sie auf das unten stehenden Konto. Auch die Mitgliedschaft, als Neumitglied beim Heimatverein Börger hilft uns, dieses Ziel zu verwirklichen. Der Heimatverein Börger e.V. ist ein gemeinnütziger Verein. Wir können deshalb Spendenquittungen ausstellen, die sich nach Deutschem Steuerrecht steuermindernd auswirken.
Konto 10082002 BLZ 28069706
bei der Volksbank Nordhümmling in Börger
IBAN: DE34280697060010082002
BIC:GENODEF1BOG
 Siegerwagen der Gruppe Wikinger, Kirmes 2014 06.10.2014 UB – Der Rat der Gemeinde Börger zeichnet in jedem Jahr zu Kirmes eine Person, Gruppe oder Organisation aus, die sich besonders für die Gemeinde oder Mitmenschen ehrenamtlich einsetzt, im verborgenen arbeitet, keine besonderen Organisation angehört, oder keine Würdigung erfährt. In diesem Jahr wurde die Arbeitsgruppe „Geschichte“ des Heimatverein Börger vorgeschlagen und vom Ehrungsausschuß der Gemeinde ausgewählt. Seit 25 Jahren arbeitet diese Gruppe für den Erhalt und die Dokumentation der Geschichte ehrenamtlich. Nach zwei Jahreskalendern in den Jahren 1989 und 1990 folgte von 1991 bis heute, die Jahresschrift Use Borger. Klaus Fleer würdigte die Gruppe in seinem Vortrag im voll besetzten Festzelt. Er lobte die Arbeit im Namen des Rates der Gemeinde Börger. Ratsmitglied Robert Klassen überreichte die Ehrenurkunde und ein Flachgeschenk für die Arbeit in der Gruppe. Auf dem Bild unten, sind die anwesenden Mitglieder des Arbeitskreises und Ratsmitglieder zu sehen. Von links: Hubert Westerhoff, Kaspar Kronabel, Alois Becker, Hermann Ubbenjans, Anton Behnen, Hans Geers, Bernhard Gebkenjans, Josef Schmees, Josef Albers, Liborius Geers, Hermann Plaggenborg, Hermann Winntering, Hermann Schmitz und die Vertreter der Gemeinde, Ratsmitglied Klaus Fleer und Robert Klassen.
Zuvor waren die Motivwagen des Festumzuges geehrt worden. Hier errang die Gruppe „Wikinger“ mit dem Motiv „Framde Lüe habb us n Hus upstellt“ (Bau der Zehntscheune des Heimatverein – Bild oben rechts) den 1. Platz, gefolgt von Erstkommunionkindern mit ihrem Motivwagen „Kelch“ und der Gruppe „Sandhöge“. Im Anschluß der Ehrung wurden die ältesten anwesenden Gemeindemitglieder geehrt. Die Senioren Margaretha Runkel und Albert Wöste erhielten ein Präsent. (Fotos: LUB)

 Gruppe Heimatverein Börger 29.09.2014 UB – Wie in jedem Jahr, startete der Heimatverein nach dem Sommer einen Tagesausflug. In diesem Jahr war man am 28. Sept. 2014 um 13 Uhr, spät im Termin. Es war wieder eine feine Fahrt mit dem Bus der Firma Sebers diesmal zum Museumsdorf Cloppenburg. 42 Mitglieder fuhren mit. Nach einer Kaffeetafel in der Dorfschänke der 25 Hektar großen Anlage gab es eine Führung. Hauptaugenmerk beim Museumsbesuch in Cloppenburg waren die 60 Häuser und die Darstellung des Inventars und der Disponate, weil man man im nächsten Jahr die heimatkundliche Sammlung in der Zehntscheune auf dem Heimathof Börger präsentieren möchte und man noch Ideen für die Gestaltung der Ausstellung sucht. Nach einer fachkundigen Führung durch Mitarbeiter des Museums gewann man bei einem punktuellen Rundgang, einen Überblick von Machbaren. Unsere mitgereisten Baufachleute konnten Ideen für die Außengestaltung sammeln und wertvolle Informationen mitnehmen. Mit einem gemeinsamen Abendessen in Varrelbusch endete die harmonische Fahrt bei bestem sonnig-warmem Frühherbstwetter, kurz vor Sonnenuntergang.
 Ubbenjans Wilhelm, Dosfeld 28.09.2014 UB – Wir haben wieder Herbst und es ist wieder Zeit, die Arbeiten an der neuen Jahresschrift abzuschließen. Wir wollen die Jahresschrift 2014 am Samstag vor dem 1. Advent 2014 bei einem Grünkohlessen vorstellen. Die Texte des Hauptteiles sind soweit zusammengestellt. Am Aktuellen Teil arbeiten wir noch. Wir bitten noch ausstehende Arbeiten einzureichen, damit wir die Texte auswählen können und den Umfang für den zweiten Teil festlegen können.
In der Ausgabe 2014 werden wir uns im Hauptteil um die Geschehnisse in Börger vor 100 Jahren kümmern. Damals, 1914 rutschte Deutschland und auch unsere Heimat in einen Krieg hinein, der brutal und menschenverachtend wird und der tiefe Lücken in der Gesellschaft hinterlässt. Liebe Leser, wer noch Informationen aus Börger, aus der Zeit von 1900 bis in die 1920er Jahre zur Verfügung hat, melde sich bitte bei uns. Denn auch in unserer Ausgabe 2015 wollen wir auch noch über diese Zeit berichten und nur die Mithilfe Vieler, bringt ein gutes Bild aus dieser Zeit.
19.09.2014 UB – Direkt neben dem kleinen Teich in Börger am Heimathaus, stand eine Eiche, die mächtig wurde und den Teich überragte. Sie hatte ein mächtiges Geäst und unter seinem Dach baute der Heimatverein von 1988 bis 1990, ein Wagenschul – eine Remise, die in den ersten Jahren als Ausstellungsraum und Werkstatt diente. Diese strohgedeckte Remise  Aus dem Eichenstamm wird ein Kunstwerk fiel nach ein paar Jahren Mitte der 1990er einem Brandanschlag zum Opfer. Sie brannte mit Inventar nieder. Ein paar Eichen mussten damals stark angebrannt, auch entfernt werden. Diese oben beschriebene Eiche überlebte noch Jahre, wurde aber im Kern morsch. Als nun im Frühjahr 2014 die Baumaßnahmen zur Zehntscheune anstanden, mußte dieser mächtige Baum und zwei weitere Bäume entfernt werden (dafür werden aber 15 neue Eichen gepflanzt). Um diesen Baum gefahrlos zu fällen wurde das komplette Geäst, das teilweise hohl war (mit Speckhöhen bespickt) und rottete, fachmännisch entfernt und danach der mächtigen Stamm umgelegt. Als nun die Wandergesellen ihre Arbeit zur Erstellung des Ständerwerkes und Dachstuhles aufnahmen, erkor der gelernte fremde Tischler und Holzbildhauer Simon den Kern des Stammes für ein Kunstwerk. Er schuf daraus eine Wandergesellenfigur für den Heimatverein Börger (siehe Bild). Nach seinen Informationen ist der Kern dieser Eiche ideal für seine Arbeit. Die Figur des Wandergesellen wird später im Eingangsbereich der Zehntscheune einen würdigen Platz finden. Unser Bild zeigt den Stamm mit Einwässerung und den Holzbildhauer Simon bei seiner Arbeit Anfang Sept. 2014. Somit bleibt, wenn wir es wollen, eine Erinnerung an „unsere“ Wandergesellinnen und Gesellen des FBS (und dem markanten Baum), auf dem Heimathof Börger erhalten.
|
|