Jahrestreffen des FBS

Richten der Zehntscheune Sept 201429.08.2015 (28.09.) UB – Der diesjährige Kongress des „Freien Begegnungsschachtes Hermannstadt“ fand in Sanitz in Mecklenburg Vorpommern statt. Dort baute der „FBS“ (wieder eine ca. 30köpfige Gruppe) für die Evangelische Kirchengemeinde zwei Spielplätze. Die Leitung der Gruppe (Luzi, Dennis und Florian die 2014 auch in Börger waren) haben Ende September diese Arbeiten mit einem Kongress und Abschlussfest beendet und gefeiert. Dazu hat man auch eine Abordnung des Heimatvereins Börger eingeladen und wir haben auch teilgenommen. Wir erlebten eine fröhliche Runde, die zusammen mit Wandergesellen anderere Schächte, Angehörigen und Gäste und mit uns (7 Pers.) feiern konnten. Es war schön, wieder einmal die Gruppe zu erleben. In 2016 wird der Jahreskongress wohl (wenn es klappt) in Immenreuth bei Bayreuth stattfinden, verriet man uns. Hier hilft man einer großen Hilfsorganisation ein Kinderdorf zu erweitern.

In 2014 half der FBS uns, dem Heimatverein Börger bei der Erstellung der Zehntscheune, die nun im Rohbau steht. Die Arbeit dieser Gruppe im Aug./Sept. 2014 auf dem Heimathof Börger war für die Gruppe und für uns in Börger ungemein erfolgreich. Die Zusammenarbeit und der Umgang miteinander war freundlich, vorurteilsfrei, erfahrungsreich und für den Zusammenhalt des Gemeinwesens und der Gruppe gut. Aus der Bevölkerung kam fast nur positive Resonanz. Viele Einzelpersonen Organisationen und die Vereine halfen bei der Verpflegung, sponserten Logistik, Essen, Getränke, Ausflüge und Unterhaltungsprogramme. Es waren schöne Wochen im August und September 2014. Auch das Abschlussfest „das Richtfest“ ist noch positiv in Erinnerung. Auf dem Bild sieht man vier aus der Gruppe auf dem Dach der Zehntscheune, beim Vesper.

Ferienpassaktion 2015

Ferienpassaktion HV 201504.08.2015 UB – Mit Begeisterung fertigten Kinder auch in diesem Jahr wieder Vogelkästen für die heimische Vogelwelt. Im Rahmen der Ferienpaßaktion startete der Heimatverein Börger e. V. an zwei ausgebuchten Terminen diese Aktion. Schon früh waren die Plätze hierfür belegt. Kinder aus Börger, Esterwegen, Lorup, Lahn, Sögel, Spahnharrenstätte, Werpeloh, aus Asylantenfamilien und aus Surwold (insgesamt über 40 Kinder) waren mit dabei. Jeder konnte beim Bau sein handwerkliches Geschick überprüfen und verbessern und den eigenen Kasten bauen, den er anschließend mit nach Hause nehmen konnte. Im Anschluß dieser Aktionen wurde mit Wilfried Deja und Hermann Schmitz, die diese Gruppe betreuten gegrillt. Es war wieder eine schöne Aktion!

Uferbefestigung und Terassenbau

Terassenarb120030.07.2015 UB – Die Bauhandwerker des Heimatvereins Börger um Hermann Schmitz sind momentan dabei, das Ufer des kleinen Teiches „dem Ülkepoaul“ vor der Zehntscheune zu befestigen und hier Platz vor der großen Eingangstür „Falldoere“ zu schaffen. Michael Kröger half hier mit seinem Können auf dem Radlader, die Steine in Lehm zu setzten. Sandlehm-Boden erhielten wir vom Bürgermeister Hermann Wöste, Radlader von der Gemeinde. Viele Mitbürger stellten auf Nachfrage Steine für die Ufer- und Wegerandbefestigung zur Verfügung. Wir danken herzlich für die Überlassung dieser Steine. Es werden aber noch große „Finten“ benötigt. Wer kann noch medizinballgroße oder größere Findlinge zur Verfügung stellen, die werden noch dringend benötigt? (Tel. 645)

Die Dachüberstände der Zehntscheune werden nun von Matthes Pohlgeers und Helfern fertiggestellt, bevor man die Dachrinnen anbringen kann. In den nächsten Wochen soll die Außenanlage wieder hergestellt werden und die Fenster montiert werden, sodaß der Rohbau seiner Vollendung entgegen geht. Dann startet das Projekt „Ausbau der Zehntscheune“ …

Weiter geht es!

Giebelspitze mauern Gerd01.07.2015 UB – Eine erfreuliche Nachricht gab es Ende April auch für uns, dem Heimatverein Börger. Es sind dem Hümmling wieder LEADER – Gelder zugeteilt worden. Mit uns freuten sich die Gremien auf dem Hümmling. Während dem Hümmling die Zusage gelang ging die Stadt Papenburg, die Gemeinde Rhede, die Samtgemeinde (SG) Dörpen sowie Teile der SG Lathen, leer aus. Außer dem Hümmling ist auch die Region „Östlich der Ems“ das nördliche Emsland mit der Stadt Papenburg Westoverledingen aufgenommen worden. Auch dort gibt es LEADER – Mittel. Die Gemeinde Börger und der Heimatverein Börger müssen nun Anträge auf dem Weg bringen.

Unsere Bauhandwerker haben in den vergangenen Wochen wieder „Einiges“ geschafft. Das Klinkermauerwerk der neuen Zehntscheune des HV Börger auf dem Heimathof Börger, geht seiner Vollendung entgegen („Use Gerd“ vom HV stetzt auf dem Bild vom 29. Juni die letzten Steine im Ostgiebel), und das Dach wird mit Hilfe von gewiften Börger Zimmerleuten im Juli fertiggestellt werden. Allen Helfern gebührt „Herzlichen Dank“. Als nächstes müssen Fenster und Türen eingebaut werden und dann soll das Umfeld des neuen Hauses wieder hergestellt werden. Vorstandsmitglied Gerd Többen ist zuversichtlich, das mit dem guten Team die Arbeiten zügig weitergehen.

Nach wie vor sind wir aber auf Unterstützung aus der Bevölkerung angewiesen, um dieses Kulturprojekt für die Börger Bevölkerung, fertigstellen zu können. Wohlwollende Unterstützung inform von Geldspenden werden dringend benötigt. Wir erbitten sie auf das unten stehenden Konto. Auch die Mitgliedschaft, als Neumitglied beim Heimatverein Börger hilft uns, dieses Ziel zu verwirklichen. Der Heimatverein Börger e.V. ist ein gemeinnütziger Verein. Wir können deshalb Spendenquittungen ausstellen, die sich nach Deutschem Steuerrecht steuermindernd auswirken.

Konto 10082002 BLZ 28069706
bei der Volksbank Nordhümmling in Börger
IBAN: DE34280697060010082002
BIC:GENODEF1BOG

Vivat Harm

Hermannntreffen 07.04.201507.04.2014 UB – In Börger wohnen und leben Anfang 2015 noch 103 Männer, Jugendliche und Kinder mit dem Vornamen Hermann. Dabei sind es wohl etwa 75 die den Namen als Hauptnamen und dann 28 weitere, die ihn als Zweitnamen führen. In der Rangliste der häufigsten Namen ist er ganz oben in der Reihenfolge der häufigsten Namen in Börger.

Nach alter katholischer Ordnung war der 07. April der Namenstag des Heiligen Hermann. Das hat sich geändert. Wir bleiben in Börger traditionell und „feiern“ nach alter Tradition am 07. April unseren Namenstag. Der Name ist auf der ganzen Welt verbreitet, wobei in Deutschland der Name flächendeckend vorkommt. Es gibt viele Rufnamen die sich in verschiedensten Sprachen und Mundarten von HERMANN ableiten. Und zwar: Herrmann (süddtsch.), Hermanno (serb.), Armad (franz.), Armando (span.), Ermanno (ital.), German (russ.), Germaine (franz.), Heero (ostfr.), Harm (fries.), Arminius (ital.), Harmann (engl. + türkisch), Herment (nordfranz.). – Hermann war im Jahr 1891 der meistvergebene Jungenname in Deutschland und hielt sich bis in die 1910er Jahre unter den zehn am häufigsten gegebenen Namen. Seine Beliebtheit ging dann zunächst langsam, nach dem II. WK stärker zurück, seit den 1980er Jahren wird er seltener. – Warum überhaupt?

Hermann HeiligerSeit einigen Jahren hat man nun eine alte Traditon wiederbelebt, die es in den 1970er Jahren schon einmal gab, das Treffen der Namensträger „Hermann“ an diesem Tag in Börger. Ein paar Sponsoren sorgten für Speis und Trank und so wurde der Abend gemeinschaftlich, in diesem Jahr mit 19 Namensträgern (2014 waren es 23) begangen. Die Versammlung bedankte sich am Ende bei den Sponsoren (in diesem Jahr Müller u. Geers und bei den Initiatoren Többen u. Westendorf). Man war einhellig der Meinung, das dieses Treffen im nächsten Jahr wieder stattfinden sollte. Und zwar mit einer besseren Beteiligung.

Namenstag 7. April
Der Namenstag 07. April bezieht sich auf den heiligen Hermann von Steinfeld. Er wurde vor allem durch seine mystische Vermählung mit der Gottesmutter Maria und dem Apfelgeschenk bekannt. Hermanns Grabstätte im Kloster Steinfeld ist heute eine bekannte Wallfahrtsstätte. Er gilt als Patron der Uhrmacher, der Mütter und der Kinder. Der Namenstag wurde nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil unter Papst Paul VI. vom 7. April auf den 21. Mai verlegt. – Die Bekanntheit des Namen HERMANN, (lateinisch Armin) resultiert aus der vorchristilichen Zeit von Arminius (Hermann), Sohn von Segimer. dem Cheruskerfürsten, der im Jahre 9 n. Chr. die Freien Germannenstämme anführte, die ein Heer Roms mit drei Legionen in der Nähe von Osnabrück vernichtend schlugen. Die an Arminius als historische Person angelehnte Gestalt „Hermann der Cherusker“ ging in die Geschichte ein und wurde 1875 in Deutschland mit dem Bau des Hermannsdenkmals geehrt.

Frohe Ostern

Osterei ei05.04.2015 UB – Der Vorstand des Heimatvereins Börger wünscht allen Lesern dieser Seiten und besonders den Mitgliedern des Heimatvereins Börger schöne Festtage zu Ostern. Traditionsgemäß lädt die KLJB Börger die Kinder am Ostersonntag nach dem Hochamt zum Ostereiersuchen bei der Börger Kirche ein. Für jeden ist dann mindestens ein Osterei da. Das Osternestmachen und Eiersuchen hat auch auf dem Hümmling Tradition. Schon unsere Vorväter und -mütter kannten diesen Brauch.

Im Christentum ist das Ei zum Symbol für die Auferstehung Jesu Christi an Ostern geworden. Das Osterfest entstammt einer alten Tradition. Die älteste Bezeichnung für Ostern „Eostro“ geht auf das 8. Jahrhundert zurück und lässt sich mit „Morgenröte“ übersetzen. Eostro leitet sich vom indogermanischen Wortstamm „Ausos“ ab, das im Griechischen zu „Eos“ – Sonne – und im Lateinischen zu „Aurora“ Morgenröte wurde. Die weitverbreitete Annahme, Ostern beziehe sich auf die germanische Frühlingsgöttin Ostara, ist nicht bewiesen und wohl falsch. Vorläufer des christlichen Osterfestes ist wohl das der jüdischen Tradition entstammende Passahfest.

Auch an der Bergstraße in Börger traf sich die Nachbarschaft am Ostersonntagmittag, um mit den Kindern Eier zu suchen und mit einem Sekt anzustoßen. Unser Bild zeigt Anneke Sebers mit Mama Nadine (li.) und Oma, mit Tara Meyners beim Eiersuchen am Opferstein.

Radsport – Großer Preis von Börger

Radsport Einladung29.03.2015 UB – Am 19.04.2015 findet in Börger zum 5. Mal ein Straßenrennen statt. Informationen zu dieser Veranstaltung sind auf der Homepage des Vereins Radsport-Weser-Ems, veröffentlicht. Auf der 13,6 km langen Kurs rund um Börger werden alle Klasse eine Startgelegenheit haben. Es ist uns auch in diesem Jahr gelungen, das für die Klassen U 17 männlich und weiblich ein Bundessichtungsrennen ausgetragen werden. Wir werden um 10 Uhr mit dem Sichtungsrennen der U 17 männlich über 68 km beginnen. Kurz darauf folgt der Start der Senioren 3 und 4 mit getrennten Wertungen. Um 11:50 Uhr gehen dann die Frauen und U 19 weiblich an den Start über 54 km. 5 Minuten später ist dann das Sichtungsrennen der Klasse U 17 weiblich über 54 km vorgesehen. Danach geht die Klasse U 15 an den Start. Gegen 13:45 Uhr kommen dann die Senioren 2 zu ihrem Einsatz. Darauf folgt das Rennen der Klasse U 19 und Hobbyklassen.Um 15:30 Uhr ist der Start der Eliteklasse KT-A-B und der Elite C-Klasse über 108 bzw. 96 km vorgesehen.

Für das leibliche Wohl wird an der Strecke gesorgt. In der Jedermann-Runden können alle Sportler starten. Es werden dort 4 verschiedene Klassen gewertet. Die Strecke geht über 4 Runden gleich 54,4 km. Auch für die Kleinen gibt es ein Rennen über 1 Runde.

Also auf gehts – an die Neubörgerstraße und das Rennen ansehen. Wir hoffen und wünschen den Sportlern und uns, schöne Rennen, gutes Wetter und viele, viele Zuschauer an diesem Sonntag im April 2015.

Der Uhu ist wieder heimisch

Dr. Andreas Schüring mittig und die Vorsitzenden des HV Börger Herm. Schmitz li. u. Gerd Többen.

Dr. Andreas Schüring und die Vorsitzenden des Heimatvereins Börger e.V., Hermann Schmitz li. und Gerd Többen re. Foto: UB

23.03.2015 UB – Am Sonntag, den 22. März 2015 fand im Heimathaus Börger die diesjährige Mitgliederversammlung des Heimatvereins statt. Eingeladen hatte man die Mitglieder termingerecht durch die Zustellung eines Einladungszettels und Veröffentlichung in der Tageszeitung, der Homepage und dem Pfarrbrief „St. Barbara“. Auf der Tagesordnung standen eine Reihe von Themen die nach und nach abgearbeitet wurden. Hier die Infos

Besondere Beachtung fand an diesem Nachmittag ein hoch interessanter Vortrag von Dr. Andreas Schüring aus Wieste. Er war nach 2009, als er über den Steinkauz referierte, wieder einmal, diesesmal mit seiner Ehefrau bei uns in Börger. Er berichtete vom Leben und der Wiederansiedlung des Großvogels „Bubo bubo“ in Niedersachsen und auf dem Hümmling. Wir haben in der näheren Umgebung (im 10 Km Umkreis) des Börger Heimathauses ca. 5 Brutpaare. Als Naturliebhaber, Fotograf und sehr guter Kenner der Vogelwelt hat Dr. Schüring bei vielen Vorträgen in Nah und Fern seine Zuhörer begeistert. So auch gestern bei uns in Börger.

Uhu-Foto1Er berichtete, das der Uhu seit wohl 100 Jahren in Norddeutschland als nur sporadisch existent galt, und das es seit den 1970er Jahren Wiederansiedlungsprogramme für Niedersachsen gibt, die vom Harz aus die Ansiedlung des Großvogels (bis 170 cm Spannweite), nach langen Jahren wieder, begleiteten. Über die Steinbrüche und Sandkuhlen im Osnabrücker Raum sind dann junge Vögel auf dem Hümmling eingewandert. Seit einigen Jahren ist er nun auch wohl hier auf dem Hümmling wieder am brüten. (Schon Ende der 1980er / Anfang 1990er Jahre vermutete man südwestlich von Börger den Uhu. Das wurde aber nie bestätigt). Anhand von vielen klasse Fotos und Momentaufnahmen des Eulenlebens, die in den letzten Jahr auf dem Hümmling entstanden sind (auch dieses Foto rechts), zeigte er das Leben dieses außergewöhnlichen Vogels auf. Aber noch ist der Bestand des Uhus hier gefährdet und der Bubo benötigt weiterhin Schutz und Hilfe durch uns, hier auf dem Hümmling!

Neue Homepage des Imkerverein Hümmling

Hümmling Imker

Hümmling Imker

12.03.2015 UB – Der Imkerverein Hümmling formierte sich vor ein paar Jahren in Börger neu als Nachfolger einer nicht mehr aktiven Gruppierung auf dem Hümmling. Der Verein dient der Erhaltung und Verbreitung der Imkerei. Regelmäßige Versammlungen und Demonstrationen an Bienenständen sowie weitere Schulungsangebote sorgen für die ständige Weiterbildung der Vereinsmitglieder. Der Verein hat eine Homepage im Aufbau. Hier wird sich der Verein präsentieren und es werden Infos vorhanden sein. Aktuell zählt der Imkerverein Hümmling ca. 30 Mitglieder. Tendenz steigend…
Die Homepage ist erreichbar über folgenden Link – Imkerverein -.

Kontakt: www.imkerverein-huemmling.de
Ansprechpartner: Hans-Theo Jansen
Glupen 8, 26904 Börger
Tel: 05953/244 E-Mail: ht.jansen(at)ewetel.net

Homepage der Pfarreiengemeinschaft

Pfarrei Logo06.07.2025 TG- Änderung der Erreichbarkeit

Öffnungszeiten vom Pfarrbüro 

Dienstag  09.00 Uhr – 11.00 Uhr

Mittwoch 17.00 Uhr – 19.00 Uhr

Donnerstag 09.00 Uhr – 11.00 Uhr

Die aktuelle Email lautet st.jodocus-boerger@bistum-os.de

25.02.2015 UB – Aktuelle Informationen über Kirchenthemen aller Katholischer Pfarreien der Gemeinschaft St. Barbara kann man auf der Homepage finden. Dort ist auch immer der neueste Pfarrbrief mit Informationen aus der Gemeinde – für die Gemeinde, veröffentlicht. Die Adresse lautet: www.pfarreiengemeinschaft-st-barbara.de Die Parreiengemeinschaft ist in Börger erreichbar an der Kirchstraße 2, 26904 Börger (Pfarrbüro Öffnungszeiten Di 16.00 – 18.00 Uhr, Mi 09.00 – 12.00 Uhr, Mi 15.30 – 18.00 Uhr, Do 09.00 – 11.00 Uhr). Mail: kath.pfarramt.boerger@ewetel.net – Tel.: 05953-245 und Fax: 05953-925334.

Herzlichen Dank für die Informationen auf der Homepage
als Ergänzung des wöchentlichen Pfarrbriefes.
Diese Seiten sind ausbaufähig. – Klasse!