07.04.2014 UB – In Börger wohnen und leben Anfang 2015 noch 103 Männer, Jugendliche und Kinder mit dem Vornamen Hermann. Dabei sind es wohl etwa 75 die den Namen als Hauptnamen und dann 28 weitere, die ihn als Zweitnamen führen. In der Rangliste der häufigsten Namen ist er ganz oben in der Reihenfolge der häufigsten Namen in Börger.
Nach alter katholischer Ordnung war der 07. April der Namenstag des Heiligen Hermann. Das hat sich geändert. Wir bleiben in Börger traditionell und „feiern“ nach alter Tradition am 07. April unseren Namenstag. Der Name ist auf der ganzen Welt verbreitet, wobei in Deutschland der Name flächendeckend vorkommt. Es gibt viele Rufnamen die sich in verschiedensten Sprachen und Mundarten von HERMANN ableiten. Und zwar: Herrmann (süddtsch.), Hermanno (serb.), Armad (franz.), Armando (span.), Ermanno (ital.), German (russ.), Germaine (franz.), Heero (ostfr.), Harm (fries.), Arminius (ital.), Harmann (engl. + türkisch), Herment (nordfranz.). – Hermann war im Jahr 1891 der meistvergebene Jungenname in Deutschland und hielt sich bis in die 1910er Jahre unter den zehn am häufigsten gegebenen Namen. Seine Beliebtheit ging dann zunächst langsam, nach dem II. WK stärker zurück, seit den 1980er Jahren wird er seltener. – Warum überhaupt?
Seit einigen Jahren hat man nun eine alte Traditon wiederbelebt, die es in den 1970er Jahren schon einmal gab, das Treffen der Namensträger „Hermann“ an diesem Tag in Börger. Ein paar Sponsoren sorgten für Speis und Trank und so wurde der Abend gemeinschaftlich, in diesem Jahr mit 19 Namensträgern (2014 waren es 23) begangen. Die Versammlung bedankte sich am Ende bei den Sponsoren (in diesem Jahr Müller u. Geers und bei den Initiatoren Többen u. Westendorf). Man war einhellig der Meinung, das dieses Treffen im nächsten Jahr wieder stattfinden sollte. Und zwar mit einer besseren Beteiligung.
Namenstag 7. April
Der Namenstag 07. April bezieht sich auf den heiligen Hermann von Steinfeld. Er wurde vor allem durch seine mystische Vermählung mit der Gottesmutter Maria und dem Apfelgeschenk bekannt. Hermanns Grabstätte im Kloster Steinfeld ist heute eine bekannte Wallfahrtsstätte. Er gilt als Patron der Uhrmacher, der Mütter und der Kinder. Der Namenstag wurde nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil unter Papst Paul VI. vom 7. April auf den 21. Mai verlegt. – Die Bekanntheit des Namen HERMANN, (lateinisch Armin) resultiert aus der vorchristilichen Zeit von Arminius (Hermann), Sohn von Segimer. dem Cheruskerfürsten, der im Jahre 9 n. Chr. die Freien Germannenstämme anführte, die ein Heer Roms mit drei Legionen in der Nähe von Osnabrück vernichtend schlugen. Die an Arminius als historische Person angelehnte Gestalt „Hermann der Cherusker“ ging in die Geschichte ein und wurde 1875 in Deutschland mit dem Bau des Hermannsdenkmals geehrt.