|
|
03.03.2025 TG – Es tut sich was auf dem Heimathof.
Seit Jahren wurde die Insel in der Lemmkuhle von Dornen und Efeu zugewuchert. Die Weide auf der Insel brach auseinander. Letzte Woche hat ein Team aus Freiwilligen mit der Unterstützung des Bauhofs dem Inseldschungel den Kampf ansagt. Es wurde gegärtnert was das Zeug hielt. Die Insel ist kaum wiederzuerkennen. Die Weide, welche schon recht Morsch gewesen ist, wurde von den moschen Ästen befreit. Noch sieht die Insel etwas kahl aus, aber der Frühling startet erst und mit dem Frühling kommt auch das blühende Leben auf die Insel. Ein altes Kreuz ziert jetzt die Insel und ein Eule beobachtet jetzt die Besucher des Heimathofes.
23.02.2025 UB –
Auf Einladung des Heimatvereines Wippingen besuchte eine Gruppe des HV Börger mit der Vorsitzenden Johanna Terhalle (re. im Bild) den Heimatverein Wippingen. Der Vorsitzende des HV Wippingen Klaus Abeln (li. im Bild) begrüßte die Börgeraner herzlich. Im Mittelpunkt dieses Treffens stand ein Erfahrungs- und Wissensaustausch.  Koakmaschine, Pötte, Teekätel, Kaffemöhle, Gewürzpötte und Läpel an´t Läpelbrett Man besuchte den Heimathof mit den verschiedenen Gebäuden und lies sich im Heimathaus Kaffee und Kuchen munden. Anschließend ging es in die Alte Schule.
Dort ist im Obergeschoß ist die „Heimatkundliche Sammlung“ untergebracht. Diese Sammlung wird, so wie in Börger auch, immer weiter vervollständigt und ausgebaut. Man sprach sich dafür aus Gerätschaften und Exponate (evtl. ganze Gruppen) auszutauschen, um als kleine Sammlungen für die Besucher interessant zu bleiben. Dieses ist in der Vergangenheit schon geschehen. Einige Wippinger Gerätschaften finden ihren Platz in Börger, und von uns kamen Geräte für die Sammlung in Wippingen. (Foto: Sonja van der Kamp)
23.02.2025 UB –
Die aus den öffentlichen Medien und dem Fernsehen bekannten „Rettungshunde der Paw Patrol“ sind bei den Kindern sehr beliebt. Das konnte man am 18. Feb. 2025 im Heimathaus sehen und hören, als im Börger Heimathaus für die Kinder eine Puppenspiel aufgeführt wurde. Der Börger Nachwuchs war mit Begeisterung mit aktiv. Viele Eltern und Begleiter spürten vor Ort die Freude der Kinder an diesem dargestellten Räuber-Geschehen.
09.02.2025 UB – Na langen Joahren habb wi us mal wär upraffet un „Pannkoaukenäten“ anboarn. Monika Langen, Luise Ubbenjans un Johanna Terhalle habb de Pannen hait moaket un för bolde 40 Lüe Pannkoauken moaket. Man segg toau dej Emsländer Delikatesse oak wall „Boaukwaeiten-Janhinnek“. Hier in Borger is denn Utdruck aber nich froeuer nich geläufig wähn. Na verschiedenen Rezepten dej in Borger overlävert bünnt (mit Speck, ohne Speck mit Apelschieve oder ähnlichet, un licht verannerte Toaugaben in Daik schmöken dej Pannkoauken alle n´ bitken anners, – aber lekker. Moi dünn mössen se wähn un am leifsten fort ut dej Panne kross up´n Teller. Dej Lüe in´t Heimathus wass`en best toau fräe un bedankten sück mit Beifall bi use Fraulüe an Herd. In use Homepage unner Rezepte ist oak´n Rezept för Boaukwaeitenpannkoauken. (Foto: Henry van der Kamp)
Pannkoauken geef dat up den Hümmling in dej lessten Jaohrhunderte in dej Burnhüse morgens na dej Arbeit in Stall. Dann geef et „Stöhne“ in´t Lief (man kunn sück doaran satt äten) bevör man mit dej schwoore Feldarbeit oder in Winter mit de Hoffarbeit begunn. De Pannkoauken mössde lange satt moaken, besonners wenn man in de Moore oder Kampe, dej wiet van Hoff wegg leegen, ganze Daage arbeiten mössde. Aber oak sons Boaukweitenmähl was immer in alle Husholte.
Dej Boaukweiten is kien Körn wie Roggen, Gerste, Hafer oder Weiten. Boaukwaiten is´n Knöterichgewächs un in annere Landstriche nich so bekannt, un oak wall verpönnt. Dej Frucht is draieckig un lüttker as Körn. Hier up den Hümmling is Boaukweiten immer in Gebruk wähn un haff oak masse Male bei Hungersnöte holpen. Dej Boaukweiten söll bei dej Kreuzzüge van hiesige Lüe ut Vorderasien mitbrocht woarn wähn.
20.10.2025 UB –

Plattproater-Kaffee jeden 2. Sonntag im Monat von 14.30 – 17.00 Uhr
ausgenommen sind Dez. 2024 bis Febr. 2025 und Muttertag im Mai 2025
Grünkohlessen und Vorstellung der Jahresschrift Use Borger 2025, am 29. Nov. 2025
Überreichung der ersten druckfrischen Bücher an die Öffentlichkeit.
Krippenausstellung am Sonntag 23. Nov. 2025, 29-30. Nov. und 06.07. Dez. 2025.
jeweils von 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr. Für Gruppen Termine nach Absprache.
Spendenkonto Heimatverein Börger – Betr.: Heimatarbeit und Familienforschung bei der
Volksbank Nordhümmling in Börger IBAN: DE88280697060010082000 BIC:GENODEF1BOG
08.01.2025 UB – Wie in jedem Jahr besuchen Sternsingergruppen die Familien in Börger. 17 Gruppen waren am 05. Jan. 2025, am Vortag zum Dreikönigstages unterwegs. Es ist schon Tradition, das eine Gruppe auch im Heimathaus vorbeikommt, wenn man zum Jahresempfang tagt. Sie trugen ihr Lied: „Jetzt kommen wir Waisen aus dem Morgenland fern und sehen am Himmel den glänzenden Stern,…“ vor. Dafür gab es für „Ihre Aktion“ für die Sammelbüchse reichlich Spenden.In diesem Jahr waren es (v.li.) Wiebke Wintering, Emma Sievers (Joakubs) und Christine Geers (Dopjans).
Mit Hilfe der Sternsingeraktion können jährlich Hilfsprojekte in den Armutsregionen unserer Welt unterstützt werden. Die Spenden bewirken Bildung, sichern gesunde und ausreichende Ernährung und schenkt Kindern Hoffnung und Zukunft. Sternsingen ist tatkräftige „Hilfe zur Selbsthilfe“. In diesem Jahr brachten die Sternsingengruppen in der Pfarrgemeinschaft St. Barbara, in Börger 7.545,80 €, in Börgermoor 6.051,49 €, Börgerwald 4.079,03 € und Neubörger 5.836,00 € zusammen. Vergelt´s Gott.
08.01.2025 UB – Auch in diesem Jahr lud der Heimatverein auf der ersten Vorstandsitzung in 2025, die Mitglieder mit Lebenspartnern sowie die Ehrenmitglieder des Vereines ein. Eingeladen waren auch Vertreter der Schulen und Kirchen. Dazu die Mitglieder des Rates der Gemeinde sowie die Bauhofmitarbeiter. Dazu kamen Heimatvereinsmitglieder, die sich in diesem Jahr durch Mitarbeit oder besondere Aktionen hervorgetan haben.
Nach einer kurzen Begrüßung spachen Pfarradministratorin Doris Brinker (Kath. Kirchengemeinde) und Diakonin Astrid Farwick (Ev. Kirchengemeinde Sögel) segensreiche Worte zum Jahreswechsel. Bei Neujahrskuchen und Torte, sowie später dem obligatorischem Neujahrsschluck, lies Johanna Terhalle noch einmal die Arbeiten in 2024 Revue passieren. Ein herber Verlust sei das Ableben von Ehrenvorsitzender Heinrich Wesseln im Juni und Ehrenmitglied Hermann Schmitz im November. In 2024 habe der Heimatverein bei vielen Projekten das Gemeinwesen in Börger unterstützt. Sie berichtete im Anschluß über die im angebrochenen Jahr geplanten Aktionen des Heimatvereines Börger.
Bgm. Jürgen Ermes erhielt für die Zurverfügungstellung des Heimathauses und der Zehntscheune für die Heimatarbeit, die obligatorische Tunschere überreicht. Im weiteren Verlauf erhielten Heimatvereinsmitglieder, die für die Gemeinde und dem Heimatverein sehr aktiv tätig waren, ebenfalls ein Präsent inform einer Tunschere. Dieses sind Doris Brinker, Hermann Schmees, Conny Federhofer und Monika Langen für die Arbeitsgruppe Plattproater-Kaffee.
 Hubert Westerhoff 03.01.2025 UB – Bei einer Bestandsaufnahme der noch vorhandenen Bücher stellte man jüngst fest, das alle Jahrgänge der Jahresschriften „Use Borger“ noch vorhanden sind. Sie sind beim Arbeitskreisleiter Hermann Ubbenjans, Bergstraße 4, 26904 Börger; Tel.: 05953-441 oder über hermann (at) ubbenjans.de zu bekommen. Die aktuelle Ausgabe 2024 ist für 20 Euro zu erwerben. Die Jahrgängen 2023 bis 2016 kostet 15 Euro, 2015 bis 1995 12 Euro und alte Jahrgänge vor 1995 (1994 – 1991) sind zum Vorzugspreis von 8 Euro zu bekommen. PS: Von den Jahrgängen 1995 und 2005 sind nur noch sehr wenige Rückläufer übrig.
Unser Bild zeigt den jüngst verstorbenen Hubert Westendorf, einem langjährigen aktivem Mitarbeiter des Arbeitskreises Geschichte, der über lange Jahre viele Informationen, Bilder und Texte zur Verfügung stellte. Hubert Westerhoff war lange Jahre Pädagoge an der Börger Grund- und Hauptschule. Im Laufe seines Berufslebens später Konrektor und Rektor der Schule, bis zu seiner Pensionierung. Des Weiteren war er in verschiedensten Gruppen für die Gemeinde ehrenamtlich tätig. Er war lange Aktivist des Kolping-Karnevals, unter anderen Aktivitäten auch Nikolausdarsteller, Wahlhelfer und bei caritativen und kirchlichen Aufgaben aktiv. Wir als Heimatverein und auch die Gemeinde sagen –
Danke Hubert!
15.12.2024 UB –
Der diesjährige Weihnachtsmarkt in Börger geht nun, um 20.00 Uhr, seinem Ende entgegen. Es war wieder ein voller Erfolg. Die Besucherzahlen sind und waren hoch, trotz des fiesen Nieselregens. Viele Vereine und Gruppen boten in den Pavillions ihre Waren an. Im Gemeindehaus fanden weitere Gruppen mit ihren Angeboten und Ständen Platz.
Der alte Schulplatz platzt für diese Veranstaltung aus allen Nähten. Im nächsten Jahr wird noch mehr Platz benötigt. Einen herzlichen Dank möchten wir als Heimatverein, den Organisatoren, dem Feuerwehrförderverein Börger (und der Wehrmannschaft) sagen. Ihr habt es wieder toll gemacht. Die Unterstützung des Heimatverein und weiterer Börger Gruppen für die nächsten Jahre ist euch sicher.
12.12.2024 UB – Zum Gedenken an die Ermordung vieler Hümmlinger Menschen in der NS-Zeit ist im März 2024 ein Buch herausgegeben worden. Und auch eine Homepage (https://www.juedisches-leben-region-soegel.de/familien/) ist in kurz danach entstanden. Hier findet man Informationen über die jüdischen Mitbürger aus Sögel, Werlte, Lathen, Börger und Esterwegen, die hier gelebt haben. Einzelne verschleppte Bürger sind wieder in die Heimat zurückgekehrt.
|
|