|
 01.11.2024 TG –
Am heutigen Freitag durften wir eine neue Objekte für unsere Ausstellung in der Zehntscheune von der Familie Altendeitering entgegen nehmen. Auch wenn die Familie Börger dieses Jahr verlassen hat, so sind sie doch der Meinung, dass „Börger – Immer ein lohnendes Ziel“ ist. Wir danken für die Unterstützung unserer Arbeit.
07.10.2024 UB –
Der Heimatverein Börger baute für den Umzug in diesem Jahr wieder einen Erntedank-Wagen. Die Trachten- und Tanzgruppe des Vereines waren jahrzehntelang mit einem „Erntewagen“ im Kirmesumzug präsent. Sie hat lange den Heimatverein Börger vertreten. Nun übernimmt der Vorstand und Helfer dieses nach einigen Jahren Pause. Unterstützt wurde man in diesem Jahr von der Plattproatergruppe, die beim Heimatverein unterrichtet wird.
Gestern um 14.00 Uhr zog der Lindwurm aus 5 Erntewagen, 2 Musikkapellen, Jugendgruppen, den Oldtimerfreunden sowie kleine Gefährte durch Börger. Unterstützt und abgesichert wurde der Zug von der Freiwilligen Feuerwehr Börger. Bei der späteren Wagenprämierung erreichte der Heimatverein den 2. Platz. Man konnte einen stattlichen Betrag entgegennehmen.
 Hornissen bei Johanna 02.10.2024 UB – Eine Hornissenkönigin nistete sich, bei Connemann am Feldweg, im Frühjahr 2024 mit dem sich dann aufbauendem Staat in einer ausgestellten Gitarre auf der Terrasse an. Die unter Schutz stehende Art baute das Nest und den Staat über das Jahr weiter aus. Das Nest quoll aus der Gittarre. Im Frühherbst erreichte nun das Nest die größte Ausdehnung.
Die Hornisse gehört zur Familie der Wespen ist aber wesentlich größer und friedlicher. Das konnten auch Johanna und Heinz feststellen. Wenn man nicht direkt das Nest stört ziehen sie friedlich ihrer Wege. Ein zwei bis drei Meter Abstand reicht schon. Sie werden auch nicht wie die allgemeine Wespe durch Süßigkeiten angezogen, sondern ernähren ihre Brut von Insekten wie Fliegen, Wespen, Bienen, Heuschrecken, Käfern, Raupen, Libellen, etc. Sie halten also die Umgebung des Nestes von Kleingetier frei. Erwachsene Tiere ernähren sich von Pflanzensäften oder auch Fallobst. Das Volk stirbt im Winter ab. Nur befruchtete Jungköniginen überleben bis ins nächste Jahr. Jedes Jahr bauen die Königinnen ein neues Nest und gründen einen neuen Staat.
15.09.2024 UB –
Unser diesjähriger Ausflug ging heute unter Leitung unserer Vorsitzenden Johanna Terhalle nach Twistringen zum dortigen „Strohmuseum“. Viele der Mitfahrer konnten sich unter einem Strohmuseum wenig vorstellen, wurden aber eines Besseren belehrt. Nach einer leckeren Kaffeetafel im Museumsgebäude erfuhren die 25 mitgereisten Heimatvereinsmitglieder wie vielseitig unsere Vorfahren mit Stroh arbeiteten und wie wichtig diese Halme waren. Gerade im Raum Twistringen. Aus Stroh wurden viele Haushaltsgegenstände gefertigt. Vieles davon ist in Vergessenheit geraten.
Von Bienenkörbe über Matten und Bettgestelleinlagen sowie Matratzenfüllungen, Beimischung in Lehm für Wände und Böden, Hauseindeckungen mit Stroh, Strohhalme und Sommerhüte.Vieles fertigte man früher aus dem Rohstoff Stroh, vor allem das Roggenstroh war hier gefragt.In Twistringen entstand so ein blühendes Handwerk, das den Ort wirtschaftliche erstarken lies. Dieses geschah auch durch die Herstellung von Maschinen und Automaten für die Verarbeitung von Stroh. In großem Stil wurden dort industriell Arbeitshüte gefertigt. Bekannt wurden Sommerhüte für die Feldarbeit aber auch der „Kreissägenhut“ und weitere Formen, mit großer Krempe. Man fertigte jährlich auch hundertausende von so genannten „Marlotten“, das sind Schutzhauben aus Stroh für Wein- und Spirituosenflaschen, aber auch Weihnachtsschmuck. Mitte des 20. Jahrhunderts ging dieser Wirtschaftszweig so langsam unter. Die Südostasiaten waren in diesem Bereich effektiver. Nach diesem interessanten Besuch besichtigte man noch die Zittadelle in Vechta und nach einem Abendessen war man gegen 21.00 Uhr wieder in Börger.
14.09.2024 UB –
An diesem Samstag hatten wir eine 20köpfige Gruppe von Heimatfreunden aus Bockhorst zu Gast. Organisiert wurde diese Ausfahrt von Willi Sap. Willi hat von 2017-2020 den Bau der Zehntscheune als Fachberater für das LEADER-Projekt begleitet. Deshalb war es uns eine Freude ihn und seiner Gruppe das nun fertige Projekt zu zeigen. Leider erkrankte er kurz vorher. Die Gruppe war hier herzlich willkommen. Wir konnten Kaffee und Kuchen organisieren und zeigten ihnen die Gebäude und Anlage des Börger Heimathofes.
10.09.2024 UB – Man begann am Samstag den 31. Aug. 2024 um 17 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst. Pastor Mathias Voss, Diakonin Astrid Farwick von der Markusgemeinde und Elke Grote und Petra Macke vom Pfarrverbund St. Barbara hielten den Gottesdienst. An diesem Abend wurden die Firmlinge von St. Jodocus zusammen mit den Konfirmanden der Markusgemeinde Sögel vorgestellt. Mit Wollfäden wurde die Verbundenheit der Konfirmanden und Firmlinge untereinander und mit der Gesellschaft dargestellt. Man feierte ein buntes Fest.
Der Heimatverein hatte den Heimathof wunderbar ausstaffiert und bot ein schönes Ambiente für den Gottesdienst und dem Fest an diesem Abend und der Nacht. Bei schönem Spätsommerwetter ließ man es sich gut gehen. Für Essen und Trinken war gesorgt. Es gab eine Reihe von Angeboten für Jung und Alt. Von der Hüpfburg für Kinder, Wasserspiele mit der Feuerwehr, Spiele, Ausstellungen, Filmvorträge, Angebote der Imker, der Volksbank Nordhümmling und Plattdütsk-Theater der Plattdütsk-Gruppe der Grundschule. Bewerkstelligt wurde dieses mit Hilfe der KLJB, der KfD, der Hümmlinger Musikanten, der Jugendfeuer Börger sowie weiteren Gruppen und Helfern. Die Beteiligung der Bevölkerung war, gemessen an den Jahren vor der Corona-Pandemie, erfreulich groß.
23.08.2024 UB – Mit über ein Dutzend Traktoren machte der Allgaier-Porsche Club am 23.08.2024 halt am Heimathof. Die aus ganz Deutschland zusammen gekommenen Mitglieder mit ihren Fahrzeugen waren an diesem Tag auf dem Hümmling unterwegs. Im Walkemüllerhaus in Börger genoss man Kaffee und Kuchen. Johanna Terhalle und Monika Langen bewirteten die Gäste.
Organisiert hat diese Ausfahrt Manfred Abheiden aus Papenburg. Der Traktorclub hat über 50 Mitglieder. Diese haben sich vor einigen Jahren vom Porsche-Club Europa abgenabelt. Mitglieder kommen aus dem ganzen Bundesgebiet und darüber hinaus, vom Bodensee, aus Schleswig Holstein, ja sogar aus Polen. In den nächsten Tagen will man bei einem weiteren Ausflug in den Niederlanden unterwegs sein. Es war schon ein imposantes Bild, als die Traktoren auf dem Heimathof bei uns versammelt standen.
10.07.2024 TG –
Bei herrlichem Wetter wurden in diesem Jahr Schmetterlingshäuser gebaut. Viele freiwillige Helfer des Heimatvereins haben am Montag den 08. und Mittwoch den 10.07.24 mit insgesamt 38 Kinder viele individuell gestaltete Kästen gebaut. Anschließend ging es in den angrenzende Brink, um die Kästen schmetterlingsgerecht zu befüllen.
Die vielen fleißigen Bastler wurden im Anschluss zu Schmetterlingspaten ernannt. Alle Beteiligten hatten wie immer viel Spaß. Anschließend wurden bei einer Bratwurst und einem Getränk die bunt bemalten Kästen begutachtet. Ein besonderer Dank geht an die Volksbank Nordhümmling für die finanzielle Unterstützung des Projektes durch das VR-Gewinnsparen.
28.06.2024 UB – Wir müssen Abschied nehmen von unserem ehemaligen Vorsitzenden und Ehrenvorsitzenden. Wir trauern mit seiner Ehefrau Erika und allen Angehörigen über den Verlust. Er wurde am 21. März 1935 in Ahlen/Ems geboren und starb heute früh in Börger.
Heinrich kam 1966 als Lehrer an die Haupt- und Grundschule Börger. Vorher war er in Gehlenberg als Lehrer tätig. Hier in Börger war er dann bis zu seiner Pensionierung als Konrektor und ab 1971 als Rektor tätig. In seiner Freizeit engagierte er sich, und auch seine Ehefrau, in verschiedenen Gruppen und Vereinen der Gemeinde. Er ist Gründungsmitglied des Heimatverein Börger e.V. im Dez. 1987. Vorher arbeitete er erfolgreich für die Dorferneuerung. Aus der Arbeit bei der Dorferneuerung entstand der Heimatverein Börger. Heinrich Wesseln gehörte dem ersten Vorstand des Heimatverein Börger e. V. als Schriftführer an und wurde im März 1994 als Nachfolger von Bene Müller-Andrees zum Vorsitzenden gewählt. Dieses Amt füllte er bis zum Mai 2000 aus. Im März 2004 wurde er aufgrund seiner langjährigen erfolgreichen Arbeit in verschiedenen Arbeitsgruppen des Heimatverein und im Vorstand, zum Ehrenvorsitzenden des Heimatvereines Börger gewählt.
Mit ihm verlieren wir eine Persönlichkeit aus der Führungsriege des Heimatverein. Wir danken Heinrich für seine aufopferungsvolle Arbeit im Verein und werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Für den Heimatverein Börger e. V.: Erste Vorsitzende Johanna Terhalle, zweiter Vorsitzender Heinrich Oldiges, Schriftführerin Tanja Grote, Kassenführer Stefan Sievers, Beisitzer im Vorstand: Monika Langen, Henry van der Kamp, Hermann Eilers, Hermann Többen und Hermann Ubbenjans.
 Foto: T.G. 18.06.2024 TG –
Der Heimatverein lädt alle Mitbürger am 31.08.24 zum traditionellen Teichfest ein. Unter dem Motto „Miteinander – Wir feiern ein buntes Fest“ werden wir ab 17.00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst beginnen. Anschließend genießen wir einen tollen Abend mit vielen netten Gesprächen, bewundern einige Oldtimer und lassen uns durch kleine Köstlichkeiten verwöhnen. Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen auf dem Heimathof.
|
|