Messe und Empfang mit Pater Matthew

Vallipallam24.07.2012 UB – Mit einer kleinen Messe im Heimathaus begann die Zusammenkunft von Freunden und Gönnern von Pater Matthew Vallipallam am Sonntag den 22.07. 2012 im Heimathaus Börger. Erika und Heinrich Wesseln sowie Mechtild und Hubert Westerhof organisierten dieses Treffen, da sie seit Jahrzehnten mit dem engagierten Priester in Verbindung stehen und vor einigen Jahren in Indien bei Pater Matthew zu Besuch waren. Pater Mattew Vallipalam kommt aus der Indischen Provinz Kerala (südlich von Mombai, vorm. Bombai) und ist in den 1980er Jahren oft als Urlaubsvertretung hier im Dekanat ASD gewesen. 1984, 1985 und auch danach noch war er im Sommer als Priester in Börger. Auch Werpeloh, Dersum und andere Orte waren damals in den 1980er und 1990er Jahren Stationen bei denen er Vertretung als Priester übernahm. Pater Matthew Vallipallam ist heute als Dekan und Professor in der Priesterausbildung in seiner Heimatprovinz Kerala in Indien tätig. Momentan bereitet er 60 junge Männer auf den Priesterberuf vor. Hubert Westerhoff zeigte die Urlaubserinnerungen anhand einer Diaschau. Viele Gäste waren erfreut, den Priester einmal wieder zu sehen. Auch ich war sehr angetan von der Herzlichkeit und die korrekten Erinnerungen die er an uns und unsere Familien hatte. Damals im Jahre 1985 hat er uns (meine Frau Luise und mich) getraut. Das war damals seine erste Trauung in seinem Priesterleben (Foto u. Text: Herm. Ubbenjans).

Ferienspaß (pass) aktion

Vogelnistkästen bauen beim HV Börger

Vogelnistkästen bauen beim HV Börger

26.07.2012 Ub – Auch in diesem Jahr startete wieder püntklich zu Beginn der großen Ferien die Ferienpaßaktion der Hümmmling-Samtgemeinden. Eine Reihe von Angeboten sind von den Börger Vereinen geplant. Auch der Heimatverein beteiligt sich wieder mit drei Aktionen. Wilfried Deja (li auf dem Bild) baut mit zwei Gruppen Kindern Vogelnistkästen. Anna Schmitz und Luise Ubbenjans vermitteln das „Buchweizenpfannkuchenmachen“. Hermann Schmitz (auf dem Bild im Hintergrund) und Hermann Ubbenjans (re.) unterhalten und vermitteln das Wissen um die Börger Steindenkmale. Der Ferienpaß kann bei der Gemeinde und der Samtgemeindeverwaltung erworben werden. Hier sind auch alle Termine und Ansprechpartner notiert. Die erste Gruppe hat am 24. Juli schon ihre Nistkästen gefertigt, die zweite Gruppe am 26.07.2012. Die Kinder aus Vrees, Werlte, Lorup, Spahnharrenstätte, Sögel und Börger waren mit Begeisterung dabei. Übrigens, wer weiss was eine Steinkiste oder Henne auf Eiern ist ?? Schaut mal nach!

Familienforschung Hümmling

Lathen Heimttag21.06.2012 UB – Auf dem Tag der Heimatvereine, den der Kreisheimatverein Aschendorf-Hümmling schon zum vierten Mal ausrichtet, stellten sich der AK Geschichte (Familienforschung) des Heimatverein Börger zusammen mit dem „Ahnenforschern“ des Heimatring Lorup vor. Anlaß für die Ausrichtung in Lathen, war in diesem Jahr das 25jährige Jubiläum des HV Lathen. Im gesamten Ortszentrum waren am Sonntag den 17. Juni 2012 Stände mit Sehenswürdigkeiten und Leckereien aufgebaut. Neben Tanzdarbietungen der Heimatvereine aus ASD und aus dem polnischen Partnerkreis des Landkreises Emsland Litdzbark Warminski waren die Oldtimerfreunde vieler Vereine mit Freuden dabei. Man sah Schmiedefeuer, Kröchenausstellungen, man kredenzte „Säute Köpken“, natürlich Kaffee und Kuchen oder Leckereien vom Grill. Viele interessierte und heimatverbundene Bürger sahen sich die Ausstellungen an und kamen auch in der Vorhalle der Volksbank Lathen wo man in Sachen Familienforschung beraten wurde . Viele nahmen dieses bei den Lorupern, aber auch an unserem Stand wahr. Es war eine gelungene Veranstaltung bei herrlichem Sommerwetter. Den HV Börger vertraten: Hans Geers (li.), Heinz Oldiges und Hermann Ubbenjans (re.).

Mitgliederversammlung 2012

JHV März 2012 04.04.2012 UB – In gewohnt gemütlichem Rahmen fand die 26. Mitgliederversammlung des Heimatvereins Börger, am Sonntag 25. März 2012 um 15 Uhr im Heimathaus statt. Adele Jansen hatte die Räumlichkeiten des Heimathauses geschmückt und es gab Kaffee und Kuchen. Hermann Schmitz führt bei mässiger Beteiligung (wg. Frühlingsfeste) durch die Versammlung. Er konnte von einem insgesamt verhaltenen Arbeitsjahr berichten. Heinz Oldiges gab einen Überblick über die Kassenbewegungen und konnte von einem gesunden Kassenbestand erzählen. Die Kassenprüfer hätten keine Beanstandungen aufgezeigt. Dem gesamten Vorstand wurde Entlastung erteilt. Bei den Wahlen wurde der Kassenführer Heinz Oldiges und der Zweite Vorsitzende Josef Schmees in ihren Ämtern bestätigt. Im Dezember 2012 wird der Heimatverein Börger e.V. 25 Jahre alt. Bei einem Kommersabend will man am 08. Dezember 2012, diesen Geburtstag begehen. Kurzfristig soll die Gemeinde bei einer Aufräumaktion im Ort (und auch beim Heimathaus) unterstützt werden.

Glück-Seges-Nej-Joahr

Tunschere 2012 Übergabe10.01.2012 UB – Der Heimatverein Börger hatte zu einem Jahresempfang geladen und viele Gäste kamen am ersten Sonntag im Jahr zu Neujahrskuchen und Kaffee ins Heimathaus. Der Rat der Gemeinde, Vertreter der Kirchen und Schulen sowie des Bauhofes waren gekommen. Die Ehrenmitglieder des Heimatverein Börger und Gäste die sich für den Heimatverein besonders eingesetzt haben, waren ebenfalls vertreten, als der Vereinsvorsitzende Hermann Schmitz das vergangenen Arbeitsjahr Revue passieren lies. Im Anschluß ging er kurz auf die geplanten Aktivitäten ein und bat den Organisationen mitzuhelfen, die Ziele zu erreichen. Bürgermeister Hans Schwarz (re. auf dem Foto) erhielt dann die obligatorische Tunschere für die Überlassung des Heimathauses überreicht. Er bedankte sich für die Arbeit des Vereines für die Bürger in Börger. Der Vereinsvorsitzende Hermann Schmitz (li.) erhielt aus den Händen von Kassenwart Heinz Oldiges eine Tunschere für die Ausstellung überreicht. Walter Goldmann unterhielt die Gäste in seiner unnachamlichen Art vorzüglich mit einem Vortragstück „Gedankenwelt der Großmutter“.

Pünktlich zum Advent – Use Borger 2011

Use  Borger 201128.11.2011 UB – Hauptthema der neuesten Jahresschrift des Heimatverein Börger ist der Zuzug nach Börger. In den nächsten Jahren wird noch einmal die Auswanderung behandelt. Die AK-Leiter Bernd Gebkenjans (3. v. li.) und Hermann Ubbenjans (2. v. li) stellten die Jahresschrift anlässlich eines Grünkohlessens im Heimathaus vor. Die ersten druckfrischen Exemplare erhielten stellvertretend für die Bürger, Bürgermeister Hans Schwarz (re. auf dem Foto) und Pfarrer Karl Heinz Santel (2. v. re.). Vereinsvorsitzende Hermann Schmitz (4. v. li.) freute sich mit dem Arbeitskreis über das gelungene Buch. Das ganze Jahr über hat der „Arbeitskreis Geschichte“ wieder verschiedene Themen der Börger Geschichte bearbeitet.
Ansgar Kossen, berichtet über die „Börger Walkemüllerei“ und die Geschichte des Hofes „Walkes“ Börger. Reinhard Rolfes aus Bielefeld Jöllenbeck (gebürtiger Börgeraner) bearbeitete in diesem Jahr die „Geschichte einiger Börger Familien aus Bosnien“ und zusammen mit Hans Geers die „Entwicklungsgeschichte des Krankenhauses und der Ärzte“ die in Börger tätig waren und sind. Weitere Themen im Buch ist die „Geschichte der Flucht von Hans Kastner aus Schlesien 1945“ von Hubert Westerhoff und der Verbleib der Nachkommen, der einst in Börger wohnhaften Mitbürger jüdischen Glaubens von Hermann Ubbenjans mit einem Reisebericht nach Israel und von Israelis nach Börger. Bernd Gebkenjans berichtet über das „Neijoahrkauken moaken“. Ein weiteres Thema sind Gedichte und Geschichten in „Plattdütsk“ von Liborius Geers / Hermann Ubbenjans. Hans Geers (li.) wurde vom Heimatverein für über 20jährige Mitarbeit im Arbeitskreis Geschichte des Heimatverein Börger, geehrt.

Traditonell wird dieser Samstag vor dem Ersten Advent, genutzt um auf Weihnachten einzustimmen.
In diesem Jahr trugen Maria-Luise Többen und Alina Geesken Weihnachtlieder auf der Geige vor. (Foto: Heinz Oldiges)

Yitro Jacobs aus Israel mit Familie auf Kurzbesuch

Grruppenfoto mit der Familie Weber06.11.2011 UB – Das Geburtshaus seines Großvaters wollte Yitro Jacobs einmal sehen, nachdem die Lebenserinnerungen seines Vaters Erik Jakobs 2004 im Sauerland veröffentlicht wurde und man immer mehr Kontakte nach Deutschland gewann. Von Köln und dem Sauerland kommend, ging die Reise am 6. Nov. 2011 nach Sögel und Börger. Hier zeigten sich besonders seine mitgereisten Enkel von der Vielzahl der noch vorhandenen Grabstellen der Vorfahren (9 Generationen) auf dem jüdischen Friedhof Sögel, begeistert. Tief in die Geschichte tauchten sie auch, als sie das Geburtshaus des Ururgroßvaters in Börger (heutiges Haus Weber Kirchstraße) fanden.
Nach einem kurzen Gedankenaustausch in Börger, an dem auch Holger Lemmermann aus Sögel als Kenner der Geschichte der Hümmlinger Juden und Gertrud Althaus sowie Familie Ellen Meyer (die Yitro im Frühjahr in Israel besuchten) teilnahmen, ging die Reise über Hannover weiter nach Kassel und Markt Fischach um Deutschland und die Gebiete kennenzulernen, wo weitere Vorfahren gelebt haben. – Auf dem Bild vor dem Haus Weber sind (v.li.) Bernd Gebkenjans, Holger Lemmermann, Sögel und Hermann Schmitz zu sehen, dann die Familie Yitro (Jetro) Jacobs mit Sohn und 3 Enkelkinder (4. – 8. v. li), und rechts sieht man Marlene u. Bernd Weber. (Foto: Herm. Ubbenjans)

Broschüre vorgestellt

HümFlyer60012.09.2011 UB – Im Heimathaus Vrees wurde in Beisein von Abordnungen der Hümmlinger Heimatvereine, vom Regionalmanager Ralf Deitermann die Flyersammlung der Heimatvereine vorgestellt. Dr. Andreas Eiynck, der dieses Projekt als wissenschaftlicher Mitarbeiter begleitete, hielt einen Kurzvortrag über das Werk und den Hümmling. Hans Wilken stellte das Heimathaus Vrees und den Verein vor. Mitglieder des Verein servierten eine kleine Köstlichkeit des Hümmling „Kilmerstuten mit Schinken“. Dreizehn Heimatvereine stellen sich und die Ortschaften des Hümmling vor und geben dem Interessierten (ob Reisenden, Wanderer, Urlauber oder Butenhümmlinger) mit diesem Heft ein wissenswertes Nachschlagewerk für die Westentasche an die Hand. Bei der Vorstellung war auch ein Fernsehteam anwesend, das für eine Reportage über den Hümmling Materialien sammelte. Finanziert wird dieses Projekt von den Hümmling-Samtgemeinden, dem Kreisheimatvereines ASD, der Emsländischen Landschaft, den einzelnen Vereinen mit finanzieller Unterstützung durch das Projekt LEADER der EU.

Wech van Tohuuse – Ahnenforschungsbörse

Stand des HV Börger (li) und Lorup (re) in Lingen 05.09.2011 UB – Seit Jahren arbeiten Mitglieder des „Arbeitskreises Geschichte“ auch in Sachen „Familienforschung“. Vor drei Jahren hat man sich als Verein dem AK Familienforschung der Emsländischen Landschaft „AFEL“ angeschlossen. Diese Organisation besteht seit 1980 und einzelne Mitglieder des HV Börger sind seit den Anfängen dabei. In der Homepage dieser Gruppierung sind einige Stammbäume veröffentlicht. Im Rahmen der Emslandschau stellte sich dieser Arbeitskreis „AFEL“ einem großen Publikum vor. Thema dieses Jahres ist die „Auswanderung“. Da sich der HV Börger vor einigen Jahren mit der Auswanderung in die USA beschäftigt hat und gut Kontakte besitzt, bat man sich zu präsentieren. Neben der Emsländischen Landschaft waren Familienforscher aus Ostfriesland, den Niederlanden, Tecklenburg, dem Osnabrücker Land und Bremen aus. Daneben waren Fachfirmen zu diesem Thema präsent. Für die Vereine aus ASD stellte zu diesem Thema der Heimatring Lorup sowie der Ahnenforscherkreis Albers-Bockhorst und der Heimatverein Börger dort zusammen mit weitern Gruppierungen aus MEP, LIN und NOH aus. Bei vielen Gesprächen taten sich Verbindungen und neue Ideen auf. Auf dem Bild ist rechts der Heimatring Lorup mit Hans Schwarte und Wilhelm Korte-Dirxen und mittig der Stand von Börger mit Heinz Oldiges und Hans Geers (Hermann Ubbenjans machte das Bild) zu sehen. Rechts daneben sind die Wesuwer Heimatfreunde.

Ferienpassaktion 2011 des HV Börger

Ferienpaßaktion am 26. Juli 2011

Ferienpaßaktion am 26. Juli 2011

26.07.2011 UB – Anfang der Sommerferien waren bei zwei Terminen Kinder beim Heimatverein Börger zu Gast, um den Bau von Vogelhäuschen zu erlernen. Hermann Schmitz, Hermann Ubbenjans und Wilfried Deja betreuten die Aktion. Beide Gruppen ( 17 Kinder u. 18 Kinder aus Börger und den umliegenden Orten) waren mit Begeisterung dabei, das von Wilfried Deja vorbereitete Material zusammenzufügen und Nisthilfen für Höhlenbrüter zu fertigen. Als Belohnung für diese Arbeit konnte man den Nistkasten mit nach Hause nehmen. In einer zweiten Aktion bot der Heimatverein eine Exkursion zu den Steindenkmälern in Börger an. Hier meldeten sich 15 Kinder aus Börger, Surwold und Spahnharrenstätte an. Man besichtigte die drei Steingräber und den Opferstein in Börger und erfuhr von Hermann Schmitz und Hermann Ubbenjans, wer diese Steine hier aufeinandergestapelt hat, und warum und wer dass machte. Info „über diesen Link“. Es war ein schöner informativer Nachmittag in den Ferien. Unser Bild zeigt die Kinder (einige versteckten sich hinter dem Stein) mit Hermann Schmitz. In einer weiteren Aktion, bei der sich auch viele Kinder anmeldeten will man am 03. August 2011 im Heimathaus Pfannkuchen (Boaukwaiten-Jan-Hinnek) backen. Anne Schmitz und Luise Ubbenjans werden diese Fähigkeiten vermitteln.