28.11.2011 UB – Hauptthema der neuesten Jahresschrift des Heimatverein Börger ist der Zuzug nach Börger. In den nächsten Jahren wird noch einmal die Auswanderung behandelt. Die AK-Leiter Bernd Gebkenjans (3. v. li.) und Hermann Ubbenjans (2. v. li) stellten die Jahresschrift anlässlich eines Grünkohlessens im Heimathaus vor. Die ersten druckfrischen Exemplare erhielten stellvertretend für die Bürger, Bürgermeister Hans Schwarz (re. auf dem Foto) und Pfarrer Karl Heinz Santel (2. v. re.). Vereinsvorsitzende Hermann Schmitz (4. v. li.) freute sich mit dem Arbeitskreis über das gelungene Buch. Das ganze Jahr über hat der „Arbeitskreis Geschichte“ wieder verschiedene Themen der Börger Geschichte bearbeitet.
Ansgar Kossen, berichtet über die „Börger Walkemüllerei“ und die Geschichte des Hofes „Walkes“ Börger. Reinhard Rolfes aus Bielefeld Jöllenbeck (gebürtiger Börgeraner) bearbeitete in diesem Jahr die „Geschichte einiger Börger Familien aus Bosnien“ und zusammen mit Hans Geers die „Entwicklungsgeschichte des Krankenhauses und der Ärzte“ die in Börger tätig waren und sind. Weitere Themen im Buch ist die „Geschichte der Flucht von Hans Kastner aus Schlesien 1945“ von Hubert Westerhoff und der Verbleib der Nachkommen, der einst in Börger wohnhaften Mitbürger jüdischen Glaubens von Hermann Ubbenjans mit einem Reisebericht nach Israel und von Israelis nach Börger. Bernd Gebkenjans berichtet über das „Neijoahrkauken moaken“. Ein weiteres Thema sind Gedichte und Geschichten in „Plattdütsk“ von Liborius Geers / Hermann Ubbenjans. Hans Geers (li.) wurde vom Heimatverein für über 20jährige Mitarbeit im Arbeitskreis Geschichte des Heimatverein Börger, geehrt.
Traditonell wird dieser Samstag vor dem Ersten Advent, genutzt um auf Weihnachten einzustimmen.
In diesem Jahr trugen Maria-Luise Többen und Alina Geesken Weihnachtlieder auf der Geige vor. (Foto: Heinz Oldiges)