
v.l.: Thekla Brinker – Rastdorf, Herm. Schmitz, Bernd Gebkenjans, Herm. Ubbenjans, Pastor Karl Heinz Santel, Herm. Wichmann – Sögel, Bgm. Jürgen Ermes, Dr. Joh. Hofmeister – Nottuln, Willi Wigbers – Spahnh., Hans Geers, Alfons Kleine, Elke Grote – Neubörger – Foto: Rudi Schmitz
Bernd Gebkenjans stellte nach dem Essen die Jahresschrift „Use Borger 2017“ vor. In diesem Buch sei „Musik drin“ berichtete er. Heimatfreund Kaspar Kronabel, der im Frühjahr 2017 verstarb gab im Februar noch sein O.K. zur Veröffentlichung des zweiten Teil seiner Aufzeichnungen in Plattdüsk. Diese „SCHRIEWEGEN“ bringen wir in dieser Ausgabe. Dann berichtet Reinhard Rolfes (unter Mitarbeit von Hans Geers) in Use Borger 2017 über „Kinderarbeit“ in alle Facetten (Fabrikarbeit, Feldarbeit und Hausarbeit als Lebenserhalt oder/und Mithilfe im Haushalt) und Hermann Ubbenjans berichtet über Aufzeichnungen der historischen Grabanlagen (Steingräber u. Hügelgräber) rund um Börger und die Arbeit von Dr. Elisabeth Schlicht. Bernd Gebkenjans machte sich Gedanken in der 27. Jahresschrift über „Meine ersten 50 Jahre“. Von Schule über Hausarbeit, Freizeit, Musik und Begebenheiten im Ort. Der zweite Teil des Buches ist wieder dem AKTUELLEN gewidmet.
Als Gast des Abends hatte der HV Dr. Johannes Hofmeister eingeladen, der als Kenner und Mitarbeiter des LWL-Museums für Naturkunde in Münster über die Fotosammlung des Naturschutzpioniers und Naturfotografen Hermann Reichling (1890-1948) berichtete. Dr. Reichling gilt als einer der Wegbereiter der Naturschutzgebiete im Emsland, Grafschaft Bentheim und Westfalen. Sein Nachlaß umfasst ca 10.000 Fotos, davon schöne Aufnahmen der Börger Landschaft. In der Emszeitung berichtet berichtet Herm. Josef Döbber am 16.12.2017 über diese Zusammenkunft.