
Maira Büter (li.) und Julie Lindemann unterhielten die Gäste in Plattdütsk
Hauptthema dieser Ausgabe sind die religiösen Vereine, Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts, in Börger. Davon gab es eine ganze Reihe. Diese Vereine wurden von der Katholischen Kirche gefördert und unterstützt. Dann stellen wir unveröffentlichte Fotos aus den 1940er Jahren vor, die in und um Börger gemacht wurden und uns überlassen sind. Mit einer weiteren Bilddokumentation wird dem Aufbau des Heimathauses gedacht. Dann stellen wir die Dorftreffs und Pilgerrastplätze in Börger vor, die auch mit Zuschüsse der Gemeinde entstanden. Dr. Remling vom Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft hat in den Veröffentlichungen des EHB AK Familienforschung über die Auswanderung von Anton Gebkenjans, aus Spahn berichtet. Diese Geschichte wollen wir natürlich auch hier vorstellen. Überlieferungen (Geschichtssplitter), Gedichte und Bilder runden die Artikel ab. Im zweiten Teil des Buches sind wieder aktuelle Themen aufgegriffen worden und dokumentiert. Die Bücher sind in Börger bei der Volksbank, beim Einkaufsmarkt Funke, bei Frisör Gerdes, der Hobbyscheune Ermes, der Gemeinde Börger, sowie der OLB in Sögel und dem Dörpsladen in Spahnharrenstätte, für 20,00 Euro zu bekommen.