Unter den wachsamen Augen der Feuerwehrführung brannte das Osterfeuer kontrolliert ab. Die Wehrleute, mit Gemeindebrandmeister Heinz Lückenjans (li) sowie Ortsbrandmeister Martin Kronabel (2.v.re) und Ortsbrandmeister-Stellvertreter Daniel Sebers (2. v.li) sowie Hans Müller (re) und Daniel Hahn (mitte), hatten die Lage im Griff
Als weltliche Volkssitte ist das Osterfeuer seit 1559 bezeugt. Den Frühling mit Feuer zu begrüßen ist in verschiedenen alten Traditionen (Bikefuer, Wagenräder rollen u. u.) noch usus. Es gibt aber auch eine kirchliche Tradition. Zum Beginn der Liturgie der Osternacht in der kath. Kirche wird ein Feuer entfacht, das Osterfeuer. Nachdem sich die Gemeinde um das Osterfeuer versammelt hat, entzündet der Priester am Feuer die Osterkerze. Die brennende Kerze versinnbildlicht dabei Christus als Licht der Welt.