09.02.2025 UB – Na langen Joahren habb wi us mal wär upraffet un „Pannkoaukenäten“ anboarn. Monika Langen, Luise Ubbenjans un Johanna Terhalle habb de Pannen hait moaket un för bolde 40 Lüe Pannkoauken moaket. Man segg toau dej Emsländer Delikatesse oak wall „Boaukwaeiten-Janhinnek“. Hier in Borger is denn Utdruck aber nich froeuer nich geläufig wähn. Na verschiedenen Rezepten dej in Borger overlävert bünnt (mit Speck, ohne Speck mit Apelschieve oder ähnlichet, un licht verannerte Toaugaben in Daik schmöken dej Pannkoauken alle n´ bitken anners, – aber lekker. Moi dünn mössen se wähn un am leifsten fort ut dej Panne kross up´n Teller. Dej Lüe in´t Heimathus wass`en best toau fräe un bedankten sück mit Beifall bi use Fraulüe an Herd. In use Homepage unner Rezepte ist oak´n Rezept för Boaukwaeitenpannkoauken. (Foto: Henry van der Kamp)
Pannkoauken geef dat up den Hümmling in dej lessten Jaohrhunderte in dej Burnhüse morgens na dej Arbeit in Stall. Dann geef et „Stöhne“ in´t Lief (man kunn sück doaran satt äten) bevör man mit dej schwoore Feldarbeit oder in Winter mit de Hoffarbeit begunn. De Pannkoauken mössde lange satt moaken, besonners wenn man in de Moore oder Kampe, dej wiet van Hoff wegg leegen, ganze Daage arbeiten mössde. Aber oak sons Boaukweitenmähl was immer in alle Husholte.
Dej Boaukweiten is kien Körn wie Roggen, Gerste, Hafer oder Weiten. Boaukwaiten is´n Knöterichgewächs un in annere Landstriche nich so bekannt, un oak wall verpönnt. Dej Frucht is draieckig un lüttker as Körn. Hier up den Hümmling is Boaukweiten immer in Gebruk wähn un haff oak masse Male bei Hungersnöte holpen. Dej Boaukweiten söll bei dej Kreuzzüge van hiesige Lüe ut Vorderasien mitbrocht woarn wähn.